KfW Förderung für Innentüren und Sanierungen: So holst du das Geld

Die KfW Förderung, ein staatliches Programm zur Finanzierung energieeffizienter Gebäudesanierungen in Deutschland ist kein Geheimtipp mehr – aber viele wissen nicht, dass sie auch für Innentüren, speziell solche mit hohem Wärmeschutz und moderner Dichtungstechnik genutzt werden kann. Du musst nicht gleich das ganze Haus sanieren, um Anspruch zu haben. Wenn du alte, undichte Türen gegen energieeffiziente Modelle austauschst, kannst du oft bis zu 20 Prozent der Kosten erstattet bekommen – vorausgesetzt, du arbeitest mit einem zertifizierten Handwerker und reichst die Unterlagen richtig ein.

Die KfW fördert nicht einfach nur den Tausch von Türen. Sie unterstützt Energieeffizienz, die durch bessere Isolierung, Luftdichtheit und Wärmedämmung erreicht wird. Das heißt: Eine einfache Holztür mit Standardverglasung bringt dir keine Förderung. Du brauchst Türen, die den aktuellen EnEV- oder EEWärmeG-Standards entsprechen – also mit Mehrfachverglasung, Wärmedämmkern und mindestens einer dreifachen Dichtung. Das ist kein Luxus, sondern eine klare Voraussetzung. Und nein, du darfst nicht einfach eine Tür von Amazon bestellen und selbst einbauen. Die Förderung gilt nur, wenn ein Handwerker mit gültiger Qualifizierung die Arbeiten ausführt und die technischen Nachweise vorlegt.

Wichtig ist auch der Zusammenhang mit anderen Sanierungsmaßnahmen. Wenn du deine Türen tauschst, weil du gerade die Fenster erneuerst oder die Fassade dämmst, kannst du oft höhere Zuschüsse bekommen – besonders wenn du ein ganzes Paket aus Sanierung, einer umfassenden Modernisierung des Gebäudes mit mehreren energieeffizienten Maßnahmen bündelst. Die KfW will keine Einzelteile, sie will Systeme. Und das ist auch logisch: Eine neue Tür allein bringt wenig, wenn die Wände noch kalt sind. Aber zusammen mit Dämmung, Fenstern und einer modernen Heizung wird aus einem einzelnen Austausch ein echter Energie-Sprung. Deshalb findest du in der Sammlung unten auch Beiträge zu Fassadendämmung, Baupreisgleitklauseln und Sanitärinstallationen – alles Themen, die oft Hand in Hand mit Türtausch laufen.

Die KfW Förderung ist kein Geschenk. Sie ist eine Investition – und du musst sie richtig anpacken. Wer hier spart, verliert später mehr. Wer die Unterlagen falsch einreicht, bekommt nichts. Wer auf den falschen Handwerker setzt, riskiert den Zuschuss. Aber wer alles richtig macht, spart nicht nur Energie, sondern auch Geld – und bekommt dafür sogar noch einen Zuschuss vom Staat. In den folgenden Artikeln findest du konkrete Beispiele, wie andere das gemacht haben, welche Kosten wirklich anfallen und wie du dich vor falschen Versprechen schützt. Es geht nicht um Theorie. Es geht um deine Tür. Und um dein Geld.

Nebenkosten bei Modernisierung von Immobilien: So rechnen Sie Förderungen richtig gegen

Nebenkosten bei Modernisierung von Immobilien: So rechnen Sie Förderungen richtig gegen

Erfahren Sie, wie Sie Nebenkosten bei der Immobilienmodernisierung richtig mit staatlichen Förderungen verrechnen - und so Geld sparen, ohne in die Bürokratie-Falle zu tappen.

Mehr erfahren
KfW-70-Sanierung: Schritt-für-Schritt-Plan für Bestandsimmobilien

KfW-70-Sanierung: Schritt-für-Schritt-Plan für Bestandsimmobilien

Der KfW-70-Standard macht Bestandsimmobilien energieeffizient - mit klaren Schritten, Förderung und langfristigen Einsparungen. Erfahre, wie du deine Immobilie schrittweise sanierst, ohne zu viel zu investieren.

Mehr erfahren