Energieeffizienzhaus 70: Was es bedeutet und warum es für deine Renovierung wichtig ist
Ein Energieeffizienzhaus 70, ein Wohngebäude, das maximal 70 % des vergleichbaren Neubau-Energiebedarfs verbraucht. Auch bekannt als EEH 70, ist es eine klare Richtlinie für moderne, sparsame Sanierungen – nicht nur ein Label, sondern ein praktischer Weg, um Heizkosten dauerhaft zu senken. Wenn du deine Wohnung oder dein Haus sanierst, geht es nicht nur um neue Fenster oder eine frische Farbe. Es geht darum, die Energie, die du verbrauchst, wirklich zu reduzieren. Das Energieeffizienzhaus 70 ist kein Traum, sondern eine realistische Zielmarke, die viele Hausbesitzer in Salzburg und ganz Österreich schon erreicht haben – oft mit geringeren Kosten, als man denkt.
Diese Klasse gehört zur Energieeffizienz, ein Maßstab, der den Energieverbrauch von Gebäuden im Vergleich zu einem Referenzgebäude misst. Sie liegt zwischen dem alten Standard (Energieeffizienzhaus 100) und den strengeren Klassen wie 55 oder 40. Was das bedeutet? Dein Haus verbraucht nur noch 70 % der Energie, die ein neues Haus nach heutigem Standard braucht. Das klingt nach viel, aber es ist machbar: Mit guter Dämmung, die Wände, Dach und Kellerdecke wärmedicht abschließt, um Wärmeverluste zu verhindern. an den richtigen Stellen, neuen Fenstern, mit dreifacher Verglasung und wärmegedämmtem Rahmen, die den Wärmestrom stark reduzieren. und einer modernen Heizungsanlage. Du brauchst keine komplizierten Technologien – oft reichen einfache, bewährte Maßnahmen. Und das Beste: Die Sanierung lohnt sich. In Österreich gibt es Förderungen vom Bundesministerium für Klimaschutz, die bis zu 30 % der Kosten übernehmen – vorausgesetzt, du erreichst die EEH 70-Klasse.
Was viele nicht wissen: Eine Sanierung auf EEH 70-Niveau hat auch Auswirkungen auf deine Innentüren. Ja, richtig gelesen. Türen sind kein Randthema. Eine schlecht gedämmte Innentür kann Wärme von einem Raum in den nächsten entweichen lassen – besonders, wenn du sie zwischen beheizten und unbeheizten Bereichen einbaust. Bei einer echten Energieeffizienz-Sanierung wird auch die Tür als Teil des Gesamtsystems betrachtet. Deshalb finden Sie in unserer Sammlung auch Beiträge über Fensterkontakte, die nicht nur Einbruchschutz bieten, sondern auch die Luftdichtheit messen – ein wichtiger Schritt, um die Effizienz deiner Sanierung zu überprüfen. Oder über Fassadendämmung, die oft der erste Schritt ist, bevor du dich an die Innentüren machst. Du findest hier keine Theorie, sondern konkrete Tipps, die zeigen, wie du Schritt für Schritt deine Energiekosten senkst – mit klaren Zahlen, realen Beispielen und ohne überflüssigen Ballast. Was du hier liest, ist das, was wirklich zählt, wenn du deine Immobilie fit für die Zukunft machst.