Renovierung von Innentüren: So machen Sie mehr aus Ihren Türen

Sie wollen Ihre alten Innentüren aufpeppen oder sogar selbst montieren? Super – weil oft reicht schon ein bisschen Kreativität oder das richtige Werkzeug, um Türen statt alt langweilig, zum echten Hingucker zu machen. Keine Sorge, komplizierte Fachbegriffe überlassen wir den Profis, hier geben wir Ihnen praktische Tipps, die wirklich helfen.

Alte Türen verschönern – schnell und günstig

Oft sind Türen aus Holz oder lackiert einfach ein bisschen in die Jahre gekommen. Statt sie komplett auszutauschen, können Sie mit Farbe oder Folie viel erreichen. Probieren Sie es doch mal mit einer kontrastierenden Farbe, die zum Raum passt – das frischt die Optik sofort auf. Oder wie wäre es mit einer stilvollen Selbstklebefolie, die Struktur und Muster bringt? Das geht einfach und kostet nicht viel.

Auch kleine Details wie neue Türgriffe oder Zierleisten machen einen großen Unterschied. Wichtig ist, die Oberfläche vorher gut zu reinigen und bei Bedarf leicht anzuschleifen, damit Farbe oder Folie später gut halten. Praktisch sind auch Tipps zur Türgestaltung aus dem Alltag – zum Beispiel matte statt glänzende Lacke gegen Fingerabdrücke.

Selber Zimmertüren einbauen – leicht gemacht

Sie möchten eine neue Tür mit Zarge selbst montieren? Der Schlüssel liegt in der Vorbereitung: Messen Sie genau aus, damit die Tür später perfekt sitzt. Die passenden Werkzeuge sind ein Schraubendreher, Wasserwaage, Bohrmaschine und eine Säge. Fangen Sie mit der Zarge an und sorgen Sie dafür, dass sie waagrecht und senkrecht ausgerichtet ist, bevor Sie die Tür einhängen.

Ein häufiger Fehler – die Zarge wird schief befestigt und dann klemmt die Tür oder schließt nicht richtig. Nehmen Sie sich Zeit, denn besser zweimal prüfen als hinterher Ärger mit quietschenden oder hängenden Türen. Wenn die Tür drin ist, kontrollieren Sie das Schließen und justieren gegebenenfalls die Bänder nach.

Übrigens: Das Wissen um die verschiedenen Türmaterialien kann Ihnen auch helfen, die richtige Tür auszuwählen. Ob Massivholz, furniert oder mit Hohlkammer – jede Art hat ihre Vorteile. Für den Einbau ist es gut, das Innenleben der Tür zu kennen, damit sie zu Ihrer Nutzung passt.

Fangen Sie doch direkt heute an, Ihre Türen zu verschönern oder sogar selbst einzubauen. Mit den richtigen Tipps ist das gar nicht so schwer und bringt viel Freude ins Heimwerken.

Wärmedämmverbundsysteme bei Fassaden: Die besten Systeme, Kosten und Lebensdauer im Überblick

Wärmedämmverbundsysteme bei Fassaden: Die besten Systeme, Kosten und Lebensdauer im Überblick

Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind die effizienteste Methode, um alte Fassaden energetisch zu sanieren. Erfahren Sie, welche Systeme sich lohnen, wie hoch die Kosten wirklich sind und wie lange eine Dämmung hält - mit konkreten Zahlen und aktuellen Trends 2025.

Mehr erfahren
Risiken bei der Altbausanierung: Schadstoffe, Überraschungen und Kosten im Detail

Risiken bei der Altbausanierung: Schadstoffe, Überraschungen und Kosten im Detail

Altbausanierungen bergen oft versteckte Schadstoffe wie Asbest, PCB und PCP, die Gesundheit und Budget gefährden. Erfahre, wie du Risiken erkennst, Kosten überschaubar hältst und rechtssicher sanierst.

Mehr erfahren
Salpeter an Kellerwänden: Erkennen und dauerhaft sanieren

Salpeter an Kellerwänden: Erkennen und dauerhaft sanieren

Salpeter an Kellerwänden ist kein Schimmel, sondern eine Salzausblühung durch aufsteigende Feuchtigkeit. Erfahren Sie, wie Sie ihn erkennen, effektiv entfernen und dauerhaft sanieren - mit praktischen Tipps und Expertenmethoden.

Mehr erfahren
Nebenkosten bei Modernisierung von Immobilien: So rechnen Sie Förderungen richtig gegen

Nebenkosten bei Modernisierung von Immobilien: So rechnen Sie Förderungen richtig gegen

Erfahren Sie, wie Sie Nebenkosten bei der Immobilienmodernisierung richtig mit staatlichen Förderungen verrechnen - und so Geld sparen, ohne in die Bürokratie-Falle zu tappen.

Mehr erfahren
Dachanstrich und Beschichtung: Optik, Schutz und Haltbarkeit im Vergleich

Dachanstrich und Beschichtung: Optik, Schutz und Haltbarkeit im Vergleich

Dachbeschichtung bietet Optik, Schutz und bis zu 15 Jahre mehr Lebensdauer - viel günstiger als eine Neueindeckung. Erfahren Sie, welche Materialien wirklich halten und wie Sie Fehler vermeiden.

Mehr erfahren
KfW-70-Sanierung: Schritt-für-Schritt-Plan für Bestandsimmobilien

KfW-70-Sanierung: Schritt-für-Schritt-Plan für Bestandsimmobilien

Der KfW-70-Standard macht Bestandsimmobilien energieeffizient - mit klaren Schritten, Förderung und langfristigen Einsparungen. Erfahre, wie du deine Immobilie schrittweise sanierst, ohne zu viel zu investieren.

Mehr erfahren
Wasserleitungen erneuern: Diese Anzeichen zeigen, dass es Zeit ist

Wasserleitungen erneuern: Diese Anzeichen zeigen, dass es Zeit ist

Wann musst du deine Wasserleitungen erneuern? Alte Rohre aus Blei, Kupfer oder Stahl gefährden deine Gesundheit und können teure Schäden verursachen. Hier erfährst du, welche Anzeichen du nicht ignorieren darfst und wie du richtig vorgehst.

Mehr erfahren
Grenzen der DIY-Elektrik und -Sanitär: Was in Deutschland erlaubt ist

Grenzen der DIY-Elektrik und -Sanitär: Was in Deutschland erlaubt ist

In Deutschland darfst du bei Elektrik und Sanitär nur sehr begrenzt selbst machen. Erfahre, was erlaubt ist, was verboten ist - und warum die Regeln so streng sind. Deine Sicherheit hängt davon ab.

Mehr erfahren
Sanitärinstallation im Badumbau: Leitungsführung und Brandschutz richtig planen

Sanitärinstallation im Badumbau: Leitungsführung und Brandschutz richtig planen

Im Badumbau ist die korrekte Leitungsführung mit Brandschutzabschottung Pflicht, nicht Option. Erfahren Sie, welche Regeln gelten, welche Materialien zugelassen sind und wie Sie teure Fehler vermeiden.

Mehr erfahren
Fassadendämmung bei Immobilien: Materialien im Vergleich & Kosten

Fassadendämmung bei Immobilien: Materialien im Vergleich & Kosten

Erfahren Sie, welches Dämmmaterial sich für die Fassadendämmung Ihrer Immobilie am besten eignet - Kosten, Energieeinsparung, Brandschutz und Fördermöglichkeiten im Überblick.

Mehr erfahren
Brandschutzvorgaben bei Bestandsimmobilien: Was Sie als Eigentümer nachrüsten müssen

Brandschutzvorgaben bei Bestandsimmobilien: Was Sie als Eigentümer nachrüsten müssen

Was Sie als Eigentümer einer Bestandsimmobilie wirklich nachrüsten müssen: Fluchtwegbreiten, Feuerschutztüren, Rauchmelder und die wichtigsten Pflichten nach den Landesbauordnungen - ohne juristischen Jargon.

Mehr erfahren
Was kostet es, ein Haus komplett zu renovieren? Kostenübersicht 2025

Was kostet es, ein Haus komplett zu renovieren? Kostenübersicht 2025

Wie viel kostet eine komplette Hausrenovierung in Österreich 2025? Erfahre die realistischen Kosten pro Quadratmeter, die wichtigsten Ausgaben und wie du Förderungen nutzt - ohne Überraschungen.

Mehr erfahren