Was kostet es, ein Haus komplett zu renovieren? Kostenübersicht 2025

Kostenrechner für Hausrenovierung 2025

Bitte füllen Sie die Felder aus und klicken Sie auf "Kosten berechnen".

Ein ganzes Haus zu renovieren klingt wie ein Traum - bis du die Rechnung siehst. Viele denken, sie sparen, indem sie selbst basteln. Doch oft landet das Projekt im Kostenloch. In Salzburg, wo alte Häuser mit Holzbalken und Klinkerwänden alltäglich sind, weiß man: Eine komplette Renovierung ist kein Wochenendprojekt. Es ist eine Investition, die zwischen 80.000 und 250.000 Euro kostet - je nach Zustand, Größe und Anspruch. Kein Wunder, dass viele vorher zittern. Aber mit klaren Zahlen und realistischen Erwartungen lässt sich das Chaos vermeiden.

Was genau gehört zu einer kompletten Renovierung?

"Komplett" bedeutet nicht nur neue Farbe an die Wände. Es heißt: Alles, was nicht mehr funktioniert, wird erneuert. Das fängt beim Dach an und endet bei der Steckdose. Typische Arbeiten bei einer Vollrenovierung:

  • Dachsanierung mit neuen Sparren, Dachdeckung und Dämmung
  • Austausch aller Fenster und Außentüren gegen Wärmeschutzverglasung
  • Neue Außenwanddämmung (mindestens 16 cm Mineralwolle oder EPS)
  • Erneuerung der gesamten Elektroinstallation nach neuester Norm
  • Neue Heizung mit Wärmepumpe oder Gas-Brennwertkessel
  • Vollständiger Austausch der Sanitäranlagen (Toiletten, Duschen, Waschbecken)
  • Neue Fußböden in allen Räumen - von Keller bis Dachboden
  • Umbau oder Neubau von Wänden, Türen, Treppen
  • Innendämmung, falls Außenwanddämmung nicht möglich ist

Wenn du nur die Küche erneuerst oder die Badezimmer streichst, ist das keine Vollrenovierung. Das sind Einzelmaßnahmen. Eine komplette Sanierung greift in die Struktur ein. Sie verändert das Haus von innen nach außen.

Wie viel kostet das pro Quadratmeter?

Die Kosten lassen sich nicht einfach mit einem Pauschalpreis berechnen. Aber als Faustregel gilt: In Österreich kostet eine komplette Renovierung zwischen 1.200 und 2.500 Euro pro Quadratmeter. Das hängt von drei Faktoren ab:

  1. Zustand des Hauses: Ein Haus aus den 1950ern mit feuchten Wänden und Holzwürmern kostet mehr als ein Haus aus den 80ern mit intakter Elektrik.
  2. Qualität der Materialien: Günstige Fliesen aus China oder hochwertige Natursteinplatten aus Italien - der Unterschied liegt bei bis zu 300 %.
  3. Architektonische Ansprüche: Ein offenes Wohnkonzept mit neuen Trägern kostet mehr als ein klassischer Grundriss mit alten Wänden.

Ein 120 Quadratmeter großes Einfamilienhaus in Salzburg, das 1965 gebaut wurde, kostet bei mittlerer Ausstattung etwa 180.000 Euro. Das sind 1.500 Euro pro Quadratmeter. Wenn du hochwertige Materialien wie Echtholzdielen, Kaminofen und Fußbodenheizung willst, steigt der Preis auf 220.000 Euro oder mehr.

Kostenbreakdown: Wo geht das Geld hin?

Die meisten Leute unterschätzen, wie viel Prozent welcher Baustelle tatsächlich kostet. Hier ist ein realistischer Verteilungsschlüssel für ein mittelgroßes Haus (120 m²) in Österreich:

Kostenverteilung bei einer kompletten Hausrenovierung (120 m²)
Baumaßnahme Kostenbereich (Euro) Anteil am Gesamtbetrag
Dachsanierung 25.000 - 45.000 15 - 20 %
Außenwanddämmung 20.000 - 35.000 12 - 18 %
Fenster und Außentüren 18.000 - 28.000 10 - 15 %
Heizung und Lüftung 20.000 - 35.000 12 - 18 %
Sanitär (Bäder, Küche) 15.000 - 25.000 9 - 12 %
Elektroinstallation 8.000 - 15.000 5 - 8 %
Fußböden und Innenausbau 15.000 - 25.000 9 - 12 %
Wand- und Deckenarbeiten (Putz, Tapezieren) 10.000 - 18.000 6 - 9 %
Architekt, Bauleitung, Genehmigungen 10.000 - 18.000 6 - 9 %
Reserve (10 %) 15.000 - 25.000 10 %

Die größten Kostenfresser sind immer das Dach, die Außenwanddämmung und die Heizung. Wer hier spart, hat später Probleme mit Feuchtigkeit, hohen Heizkosten oder Schimmel. Die Reserve ist kein Luxus - sie ist Pflicht. In 7 von 10 Projekten gibt es unvorhergesehene Überraschungen: alte Bleirohre, faule Balken, Asbest in der Dämmung. Ohne Reserve stehst du mit leeren Händen da.

Innenausbau eines Wohnzimmers mit freiliegenden Balken und neuen Fenstern.

Wann lohnt sich eine Vollrenovierung?

Nicht jedes Haus braucht eine komplette Sanierung. Manchmal ist ein Teilumbau sinnvoller. Frag dich:

  • Steht das Haus auf einem stabilen Fundament? Wenn die Kellerwände bröckeln, ist eine Sanierung riskant.
  • Hat das Haus noch Originalmerkmale (Holzbalken, Stuck, Türen)? Dann lohnt sich eine sanfte Renovierung - nicht ein Abriss.
  • Wirst du das Haus lange bewohnen? Wenn du nach 5 Jahren verkaufen willst, lohnt sich eine teure Sanierung nur mit klarem Mehrwert.
  • Wie hoch sind die laufenden Kosten? Ein altes Haus mit 3.000 Euro Heizkosten im Jahr ist teurer als eine Sanierung mit 800 Euro.

Ein Haus aus den 70ern mit Einzellüftung, Einzimmerheizung und alten Fenstern ist ein Energieschleuder. Da lohnt sich die Sanierung - auch finanziell. Die Heizkosten sinken um 60 %, der Wert steigt um 30-50 %. In Salzburg, wo Immobilien nach Energieeffizienz bewertet werden, ist ein Energieausweis mit "A" oder "B" ein Verkaufsargument.

Wie finanzierst du das?

Die wenigsten haben 150.000 Euro auf dem Konto. Die meisten nutzen Kombinationen:

  • Baufinanzierung: 60-80 % der Kosten werden über eine Hypothek finanziert. Die Laufzeit beträgt meist 20-30 Jahre.
  • BAFA-Förderung: Für Wärmepumpen, Dämmung und Fenster gibt es bis zu 30 % Zuschuss. In Salzburg wird oft zusätzlich die Landesförderung (Salzburg Wohnbauförderung) dazugerechnet - bis zu 15.000 Euro extra.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Handwerkerleistungen (nicht Materialien) kannst du mit 20 % von der Steuer absetzen - bis zu 6.000 Euro pro Jahr.
  • Eigenleistung: Malen, Abbruch, Entsorgung - das kannst du selbst machen. Aber: Elektro, Sanitär, Dach - das muss ein Fachmann machen. Sonst verlierst du den Versicherungsschutz.

Ein Beispiel: Du renovierst ein 120 m²-Haus für 180.000 Euro. Du bekommst 25.000 Euro Förderung, setzt 8.000 Euro steuerlich ab. Dein Eigenanteil sinkt auf 147.000 Euro. Mit einer 25-jährigen Hypothek bei 4 % Zinsen zahlst du etwa 780 Euro monatlich. Das ist weniger als die alten Heizkosten.

Kostenverteilung einer Hausrenovierung als Pyramidendiagramm mit symbolischen Elementen.

Was du unbedingt vermeiden solltest

Die größten Fehler bei Hausrenovierungen sind nicht die Kosten - sondern die falschen Entscheidungen.

  • Kein Bauleiter: Wer sich selbst als "Bauleiter" sieht, verliert Kontrolle. Ein professioneller Bauleiter kostet 3-5 % der Gesamtkosten - aber spart 10-20 % durch bessere Planung und Preisverhandlungen.
  • Zu wenig Zeitplan: Eine Vollrenovierung dauert 8-14 Monate. Wer in 4 Monaten fertig sein will, zahlt Aufschläge oder macht Mist.
  • Kein Energieberater: Ohne Energieberatung vorher wirst du falsche Dämmung, falsche Fenster oder eine falsche Heizung wählen. Das kostet später mehr als die Beratung.
  • Keine Baufinanzierung prüfen: Viele starten mit dem Renovieren und suchen dann Geld. Das ist falsch. Du musst wissen, wie viel du leisten kannst, bevor du den ersten Stein umlegst.
  • Materialien sparen: Günstige Fenster mit schlechter Isolierung lassen dich im Winter frieren. Günstige Rohre rosten. Es gibt keine "schnell und billig"-Lösung bei einer Vollrenovierung.

Wie lange hält eine Vollrenovierung?

Wenn alles richtig gemacht wird, hält eine komplette Sanierung 30-50 Jahre. Die Dämmung und Fenster haben eine Lebensdauer von 40-50 Jahren. Die Heizung 15-20 Jahre. Die Elektrik 25-30 Jahre. Das bedeutet: Du investierst einmal - und hast danach ein Haus, das dich 30 Jahre lang warm, trocken und sicher hält. Kein Wunder, dass Häuser mit vollständiger Sanierung in Salzburg und Umgebung bis zu 40 % mehr Wert haben als unrenovierte.

Was kommt als Nächstes?

Wenn du jetzt denkst: "Ich will das machen" - dann fang nicht mit dem Hammer an. Fang mit drei Dingen an:

  1. Hole einen unabhängigen Energieberater. Der schaut sich dein Haus an und sagt dir, was wirklich nötig ist - nicht was der Handwerker verkaufen will.
  2. Prüfe die Förderungen: BAFA, Land Salzburg, Gemeinde - alle haben unterschiedliche Programme. Manche zahlen nur für Dämmung, andere nur für Wärmepumpen.
  3. Erstelle eine detaillierte Kostenaufstellung mit drei Angeboten von unterschiedlichen Generalunternehmern. Vergleiche nicht nur den Preis - vergleiche die Leistungsbeschreibung. Wer 10.000 Euro weniger verlangt, hat vielleicht keine Dämmung im Angebot.

Ein Haus zu renovieren ist kein Kauf, sondern ein Neuanfang. Es ist die Chance, dein Zuhause so zu machen, wie du es wirklich willst - und nicht so, wie es vor 50 Jahren war.

Wie viel kostet eine komplette Hausrenovierung in Österreich 2025?

Die Kosten liegen zwischen 1.200 und 2.500 Euro pro Quadratmeter. Ein 120 m²-Haus kostet also zwischen 144.000 und 300.000 Euro. Der Durchschnitt liegt bei etwa 180.000 Euro, wenn du mittlere Qualität verwendest und keine Luxusausstattung wählst.

Welche Förderungen gibt es für eine Hausrenovierung in Salzburg?

In Salzburg gibt es mehrere Förderungen: BAFA zahlt bis zu 30 % für Wärmepumpen, Dämmung und Fenster. Die Landesförderung "Salzburg Wohnbauförderung" gewährt bis zu 15.000 Euro zusätzlich. Gemeinden wie Salzburg Stadt oder Hallein bieten oft noch zusätzliche Zuschüsse für Energieeffizienz. Die Förderungen sind an bestimmte Energiekennzahlen gekoppelt - du brauchst einen Energieberater, um sie richtig zu nutzen.

Kann ich eine Hausrenovierung selbst machen?

Du kannst Teile selbst machen: Abbruch, Entsorgung, Malen, Bodenlegen. Aber: Elektrik, Sanitär, Dach, Heizung und Tragwerksänderungen müssen von einem Fachmann ausgeführt werden. Sonst verlierst du den Versicherungsschutz, die Förderung wird gestrichen, und du riskierst Baufehler, die später teuer werden. Eigenleistung spart Geld - aber nur, wenn du weißt, was du tust.

Wie lange dauert eine komplette Hausrenovierung?

Eine vollständige Renovierung dauert zwischen 8 und 14 Monaten. Das hängt von der Größe, der Komplexität und der Planung ab. Ein kleines Haus mit einfachem Grundriss kann in 8 Monaten fertig sein. Ein großes Haus mit Umstrukturierung, neuer Dachkonstruktion und historischen Details braucht bis zu 14 Monate. Ein guter Zeitplan mit Pufferzeiten verhindert Stress und Kostenüberschreitungen.

Ist eine Vollrenovierung teurer als ein Neubau?

In den meisten Fällen ist eine Vollrenovierung günstiger als ein Neubau. Ein Neubau kostet in Salzburg mindestens 2.800 Euro pro Quadratmeter. Eine Renovierung liegt bei 1.200-2.500 Euro. Außerdem sparst du bei der Renovierung die Kosten für Grundstück, Erschließung und Baugenehmigung - die beim Neubau oft 50.000-80.000 Euro ausmachen. Nur wenn das Haus komplett einsturzgefährdet ist, lohnt sich ein Neubau.

Was passiert, wenn ich keine Reserve einplane?

Ohne Reserve läufst du Gefahr, dass das Projekt stehen bleibt. Häufig finden sich versteckte Schäden: faule Holzbalken, Asbest, feuchte Kellerwände, alte Bleirohre. Diese Arbeiten sind nicht geplant, aber notwendig. Ohne Reserve zahlst du aus eigener Tasche - oder musst das Projekt abbrechen. 10 % Reserve sind keine Verschwendung - sie sind die Versicherung für dein Projekt.