Vergilbung an Innentüren: So vermeidest du unschöne Gelbverfärbungen
Du hast bestimmt schon mal vergilbte Türen gesehen, die nicht mehr schön weiß oder hell wirken. Warum passiert das eigentlich? Vergilbungen entstehen meist durch Sonnenlicht, Feuchtigkeit oder bestimmte Chemikalien im Raum. Gerade bei weißen oder hellen Innentüren fällt das sehr schnell auf. Aber keine Sorge, mit ein paar Tipps kannst du verhindern, dass deine Türen gelb werden und länger frisch aussehen.
Warum vergilben Türen überhaupt?
Die Ursache für die Vergilbung hängt stark vom Material der Tür ab. Türen aus Kunststoff oder lackierten Oberflächen reagieren oft sensibel auf UV-Strahlen. Durch ständige Sonneneinstrahlung entstehen chemische Reaktionen, die die Oberfläche gelb werden lassen. Auch Rauchen, Fett oder Dämpfe aus der Küche können die Oberfläche angreifen. Holz hingegen kann durch Feuchtigkeit unschöne Verfärbungen bekommen, die manchmal wie Vergilbung aussehen.
Bei manchen Lacken und Beschichtungen findet eine stoffliche Veränderung statt, die man Alterung nennt. Das zeigt sich in leichten Farbverschiebungen oder vergilbtem Glanz. Besonders ältere Türen sind betroffen, da moderne Materialien oft besser gegen Vergilbung geschützt sind.
Was kannst du gegen Vergilbung tun?
Der beste Schutz ist, direkte Sonneneinstrahlung auf die Türen zu vermeiden. Wenn möglich, Vorhänge oder Jalousien nutzen. Auch regelmäßiges Reinigen hilft. Dabei solltest du schonende Mittel wie milden Flüssigseifen verwenden und keine aggressiven Reinigungsmittel, die den Lack angreifen könnten. Fingerabdrücke oder Fettflecken unbedingt frühzeitig entfernen – sonst setzen sich diese fest und können die Tür verfärben.
Bei schon vergilbten Türen kann eine professionelle Aufbereitung helfen: Abschleifen und neu Lackieren bringt die Farbe zurück. Für Kunststofftüren gibt es spezielle Reiniger gegen Vergilbung, die oft mineralische Bestandteile enthalten und die Oberfläche etwas aufhellen. Wenn du selbst Hand anlegen willst, teste solche Produkte vorher an einer unauffälligen Stelle.
Kleine Pflege-Tipps noch: Lüfte regelmäßig, damit sich kein Schwitzwasser an der Tür sammelt. Nutze bei lackierten Türen keine Wachse oder Öle, die zu Vergilbungen beitragen könnten. Und wenn Türen ohnehin alt sind, kann ein kompletter Austausch sinnvoll sein – vor allem, wenn die Farbe nicht mehr zu retten ist und der Gesamteindruck stört.
Deine Innentüren sind wichtige Hingucker und Raumteiler. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit sehen sie lange gut aus – ganz ohne Vergilbung!