MyHammer Kostenrechner
Meine Renovierung
Plattform-Vergleich
Für Ihre Renovierung sind folgende Kosten zu erwarten:
Wichtige Hinweise
MyHammer: Die Vermittlungsgebühr liegt zwischen 5% und 15% des Auftragswertes.
Check24 Handwerker: Festpreis von 10 €.
HandwerkerScout: 15% des Auftragswertes.
Hinweis: Für kleine Projekte können alternative Plattformen günstiger sein.
Wichtige Punkte
- MyHammer ist für die Auftragserstellung kostenlos, Gebühren entstehen erst bei Auftragsvergabe.
- Vermittlungsgebühr liegt meist zwischen 5% und 15% des Auftragswertes.
- Andere Plattformen wie Check24 Handwerker bietet ein Festpreismodell für die Auftragsvermittlung können günstiger sein, wenn das Projekt klein ist.
- Ein genauer Preis‑Check vor Auftragsvergabe spart Geld und Ärger.
- Wichtige Tipps: klare Leistungsbeschreibung, mehrere Angebote einholen, Bewertungen prüfen.
Sie planen eine Wohnungsrenovierung und fragen sich, ob das beliebte Portal MyHammer eine kostenlose Möglichkeit zur Handwerkersuche bietet. Der Gedanke, kostenlos nach Fachleuten zu suchen, klingt verlockend - doch wo verstecken sich die eigentlichen Kosten? In diesem Artikel klären wir, welche Schritte bei MyHammer wirklich kostenlos sind und wann Sie mit Gebühren rechnen müssen. Diese Informationen helfen Ihnen, die MyHammer Kosten transparent zu vergleichen und das passende Angebot für Ihr Renovierungsprojekt zu finden.
Wie funktioniert MyHammer?
MyHammer funktioniert nach einem einfachen Prinzip: Sie legen ein Projekt an, beschreiben die gewünschten Leistungen und erhalten dann Angebote von interessierten Handwerkern. Die Registrierung und das Anlegen eines Auftrags sind komplett kostenfrei. Sobald ein Handwerker ein Angebot abgibt, können Sie das Profil, die Bewertungen und die vorgeschlagene Preisvorstellung prüfen.
Wird ein Vertrag über MyHammer abgeschlossen, greift das Preismodell. Die Plattform erhebt für vermittelte Aufträge typischerweise eine Vermittlungsgebühr. Diese wird entweder als Prozentsatz vom Auftragswert oder als Festbetrag abgezogen - je nach Vertrag und Region.

Wo entstehen Kosten - die versteckten Gebühren
Die kostenfreien Leistungen enden, sobald Sie den Auftrag annehmen. Hier kommen drei mögliche Gebührenmodelle zum Tragen:
- Provisionsmodell: MyHammer behält zwischen 5% und 15% des vereinbarten Betrags ein. Das ist die häufigste Variante.
- Auftragsgebühr: Statt eines Prozentsatzes wird eine feste Summe (z.B. 30€) pro vermitteltem Auftrag berechnet.
- Premium‑Optionen: Für zusätzliche Sichtbarkeit können Handwerker kostenpflichtige Werbepakete buchen - diese Kosten werden nicht auf den Kunden übertragen, beeinflussen aber die Angebotsqualität.
Wichtig ist, dass diese Gebühren nicht plötzlich auf Sie als Auftraggeber zukommen. Sie erscheinen ausschließlich in der Rechnung des Handwerkers, den MyHammer bereits vorab einbehalten hat.
Vergleich mit anderen Handwerker‑Plattformen
Um die MyHammer Kosten mit den Gebühren anderer Anbieter zu bewerten, lohnt sich ein Blick auf die gängigen Konkurrenten. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Kostenbestandteile zusammen:
Plattform | Grundgebühr | Auftragsgebühr | Provisionsmodell | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
MyHammer | Keine | 30€oder5% (je nach Auftragswert) | 5‑15% | Große Nutzerbasis, detaillierte Kundenbewertungen |
Check24 Handwerker | 0€ | 10€Festpreis | Keine | Preisvergleich mit Festpreisen, schnelle Angebotsübersicht |
Houzz | 0€ | Keine direkte Gebühr, Handwerker zahlen Werbepaket | Keine | Stark visuell, Fokus auf Design und Inspiration |
HandwerkerScout | 0€ | 15% des Auftragswertes | 15% | Regional stark vertreten, einfache Kommunikation |
Bauhaus Service | 0€ | 5%+5€ Servicepauschale | 5% | Direkt über Baumärkte buchbar, Materialpakete inkl. |
eBay Kleinanzeigen | 0€ | Keine zentrale Gebühr, direkte Verhandlung | - | Hohe Flexibilität, aber keine Qualitätsgarantie |
Wie die Tabelle zeigt, ist MyHammer nicht die einzige kostenfreie Möglichkeit, Handwerker zu finden. Bei kleineren Projekten kann eBay Kleinanzeigen sogar völlig gebührenfrei bleiben - Sie tragen jedoch das Risiko, dass keine verbindlichen Bewertungen existieren.
Pro & Contra: MyHammer im Überblick
Vorteile
- Keine Kosten für die Auftragserstellung - Sie können unbegrenzt Angebote einholen.
- Millionen Nutzer, somit hoher Wettbewerbsdruck und potenziell günstige Preise.
- Transparente Kundenbewertungen, die helfen, seriöse Handwerker zu identifizieren.
Nachteile
- Vermittlungsgebühr kann je nach Auftragswert schnell ansteigen.
- Einige Handwerker nutzen die Plattform, um schnell Aufträge zu erhalten und erhöhen nicht immer ihre Preise.
- Die Kostenstruktur ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich - Sie müssen im Vertrag genau hinschauen.

Tipps, um bei MyHammer Geld zu sparen
1. Mehrere Angebote vergleichen: Holen Sie mindestens drei unterschiedliche Handwerker ein, bevor Sie entscheiden. So können Sie Preisunterschiede schnell erkennen.
2. Klare Leistungsbeschreibung: Nutzen Sie den Preisrechner von MyHammer, um den durchschnittlichen Marktpreis abzuschätzen. So vermeiden Sie unrealistisch niedrige Angebote, die später zu Nachteilen führen.
3. Verhandeln Sie die Vermittlungsgebühr: Manche Handwerker sind bereit, die Gebühr zu reduzieren, wenn Sie mehrere Aufträge bündeln.
4. Bewertungen prüfen: Achten Sie nicht nur auf die Sternezahl, sondern lesen Sie die Kommentare - häufig geben Kunden Hinweise zu versteckten Kosten.
5. Alternative Plattformen testen: Für sehr kleine Aufträge kann Check24 Handwerker mit seiner 10€‑Festgebühr günstiger sein.
Was bedeutet das für Ihr Renovierungsprojekt?
Wenn Sie ein größeres Projekt wie die komplette Badezimmermodernisierung planen, kann MyHammer dank der breiten Handwerkerauswahl und dem Wettbewerbsvorteil sinnvoll sein. Bei kleineren Arbeiten - zum Beispiel das Anbringen neuer Fußleisten - könnte eBay Kleinanzeigen oder ein lokaler Handwerksbetrieb ohne Vermittlungsgebühren die kostengünstigere Wahl sein.
Der Schlüssel liegt in einer genauen Kostenkalkulation: Erstellen Sie eine Liste aller potenziellen Gebühren, fügen Sie den geschätzten Auftragswert hinzu und vergleichen Sie das Ergebnis mit den Angeboten anderer Plattformen. So behalten Sie die Kontrolle und vermeiden überraschende Nachzahlungen.
Häufig gestellte Fragen
Ist MyHammer wirklich kostenlos für die Auftragsanzeige?
Ja, das Anlegen eines Auftrags und das Einholen von Angeboten ist kostenlos. Gebühren entstehen erst, wenn Sie den Auftrag über MyHammer annehmen und ein Vertrag schließen.
Wie hoch ist die Vermittlungsgebühr bei MyHammer?
Die Gebühr liegt in der Regel zwischen 5% und 15% des Auftragswertes, zuzüglich eventuell einer kleinen Festgebühr von etwa 30€.
Gibt es versteckte Kosten bei MyHammer?
Direkt nicht, aber die Vermittlungsgebühr wird vom Handwerker bezahlt und fließt in die Endrechnung ein. Achten Sie daher auf die Gesamtsumme im Angebot.
Welche Alternativen gibt es zu MyHammer?
Plattformen wie Check24 Handwerker, Houzz, HandwerkerScout oder direkte Anfragen über eBay Kleinanzeigen bieten unterschiedliche Gebührenmodelle.
Wie kann ich die MyHammer-Gebühren reduzieren?
Verhandeln Sie mit dem Handwerker, bündeln Sie mehrere Aufträge oder wählen Sie einen Handwerker, der bereits ein Premium‑Paket bei MyHammer nutzt - dann wird die Gebühr für Sie reduziert.
Personenkommentare
Hey, wenn du MyHammer nutzt, vergiss nicht, die Vermittlungsgebühr bereits im Angebot zu prüfen, weil die zwischen 5% und 15% schwankt.
Ein guter Trick ist, den Auftragswert grob zu schätzen und dann mit dem Rechner zu simulieren, um Überraschungen zu vermeiden.
Manche Handwerker geben freiwillig einen Festpreis an, vor allem für kleinere Renovierungen, also kann es Sinn machen, einzelne Angebote zu vergleichen.
Falls du ein kleines Projekt hast, schau dir auch lokale Plattformen an, die oft günstiger sind als die großen Player.
Und natürlich: immer klare Kommunikation und schriftliche Bestätigung, das spart später viel Ärger.
Das klingt nach einer nützlichen Übersicht 😊 Ich finde es super, dass du die unterschiedlichen Gebühren klar aufgelistet hast.
MyHammer will ja nur Geld klauen, Check24 ist ein Witz, HandwerkerScout verkauft deine Träume.
Wenn wir die Struktur der Kostenlandschaft von Online-Handwerkerplattformen analysieren, kommen wir zwangsläufig zu dem Schluss, dass jede Preisstrategie nicht nur eine bloße Zahl, sondern ein Spiegelbild gesellschaftlicher Werte ist. Die Vermittlungsgebühr von MyHammer, die zwischen fünf und fünfzehn Prozent schwankt, offenbart ein Spannungsfeld zwischen Effizienz und Gerechtigkeit. Während ein fester Betrag von zehn Euro bei Check24 Handwerker einen scheinbar simplen Zugriff auf Dienstleister ermöglicht, wirft er die Frage auf, ob Transparenz über Preis nicht die wahre Transparenz ist. HandwerkerScout, das sich mit einem prozentualen Anteil von fünfzehn Prozent positioniert, reflektiert ein Modell, das den Umfang des Projekts honoriert, zugleich aber kleine Aufträge unverhältnismäßig belastet. In einer idealen Ökonomie wäre die Kostenverteilung so gestaltet, dass sowohl Auftraggeber als auch Ausführende ein ausgewogenes Kräfteverhältnis genießen. Der Gedanke, dass alternative Plattformen für kleinere Vorhaben günstiger sein könnten, führt uns zu einer Reflexion über die Fragmentierung des Marktes. Wenn wir darüber hinaus die psychologischen Kosten des Entscheidungsprozesses einbeziehen, erkennen wir, dass die kognitive Belastung ebenso finanziell zu bewerten ist. Der Aufwand, verschiedene Angebote zu vergleichen, kann in Zeit und mentaler Energie gemessen werden, welche wiederum monetär umgerechnet werden kann. Ein weiterer Aspekt ist die Vertrauensbildung: Plattformen, die klare, nachvollziehbare Kostenstrukturen bieten, stärken das Vertrauen der Nutzer und fördern langfristige Beziehungen. Es bleibt jedoch die Herausforderung, dass jede zusätzliche Gebühr das Risiko birgt, die Konsumenten zu überfordern und die Markttransparenz zu untergraben. Der soziale Kontext, in dem diese Plattformen operieren, ist von einem ständigen Wandel geprägt, wobei neue Wettbewerber stets nach Preisvorteilen streben. Dabei stellt sich die zentrale Frage, ob die Reduktion von Kosten immer im besten Interesse der Qualitätsstandards liegt. Denn ein niedriger Preis kann mitunter ein Indikator für geringere Qualitätskontrollen sein. In diesem Sinne sollten Kunden nicht nur den reinen Geldbetrag, sondern auch die implizierten Serviceleistungen und die damit verbundenen Garantien berücksichtigen. Abschließend lässt sich sagen, dass ein ganzheitlicher Kosten-Check, der sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Faktoren einbezieht, die fundierteste Entscheidung ermöglicht.
Deine Analyse ist durchaus fundiert, jedoch muss ich ergänzen, dass die Margenoptimierung auf der Plattform-Asset-Allocation und die Cost-Benefit-Analyse der Nutzerinteraktion kritische KPIs darstellen, welche im Kontext des Value-Chain-Managements implizit berücksichtigt werden müssen. Zudem sollten wir das Risiko von Preis-Disintermediation durch disruptive Tech-Stacks in Betracht ziehen. Kurz gesagt: die ökonomische Effizienz hängt stark von der Skalierbarkeit der Transaktionsarchitektur ab.
Man muss endlich begreifen das unser Land nicht von ausländischen Plattformen ausgenutzt wird MyHammer ist ein Beispiel dafür, das ist unser Geld das wir an Fremde zahlen und das ist nicht okay wir brauchen heimische Lösungen die fair sind
Oh nein!!! Das ist doch total ungerecht!!! Warum müssen wir immer mehr zahlen!!!
ey check das ist voll die propaganda und du hast keinen plan das ganze system ist ein scam und jeder profitiert nur die großen fürr die kleine leute draufzahlen
Sehr geehrte Kollegin, Ihre emotionale Reaktion ist nachvollziehbar, jedoch empfehle ich eine differenzierte Kosten-Nutzen-Analyse, um fundierte Entscheidungen zu treffen. 📊