Sanitärinstallation: Was du wirklich wissen musst über Einbau, Gesetze und Handwerker
Bei einer Sanitärinstallation, die den Einbau von Leitungen, Armaturen und Geräten für Wasser, Abwasser und Heizung umfasst. Auch bekannt als Wasserinstallation, ist sie kein simples Heimwerkerprojekt – sondern eine technische und rechtliche Angelegenheit, die deine Sicherheit und die deiner Nachbarn betrifft. In Deutschland darfst du bei Sanitärinstallationen nur sehr begrenzt selbst handeln. Ein neues Waschbecken anschließen? Geht. Eine neue Heizungsleitung verlegen? Nein. Und das hat einen Grund: Falsch installierte Rohre können nicht nur teure Schäden verursachen, sondern auch deine Wohnung oder die des Nachbarn überschwemmen – mit Folgen, die deine Versicherung nicht abdeckt.
Du brauchst einen Handwerker Sanitär, einen fachlich zugelassenen Installateur mit Meisterbrief oder entsprechender Ausbildung, wenn es um Leitungen in Wänden, Fußböden oder an der Außenwand geht. Selbst wenn du denken solltest, du kannst es besser – die Gesetze sehen das anders. Die Wasseranschluss, die Verbindung zwischen deinem Haus und der öffentlichen Wasserleitung, darf nur von einem zugelassenen Betrieb geöffnet oder verändert werden. Wer das ohne Erlaubnis tut, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch die Sperrung der Wasserzufuhr – und im schlimmsten Fall die Haftung für Schäden, die durch undichte Leitungen entstehen.
Die meisten Leute denken, Sanitärinstallation ist nur was für das Bad. Doch sie betrifft auch die Küche, die Waschküche, die Heizung und sogar die Abwasserleitung im Keller. Wenn du eine Sanitärinstallation planst – egal ob beim Neubau, der Renovierung oder nur dem Austausch einer Toilette – dann solltest du zuerst prüfen, was du selbst tun darfst und was nur ein Profi darf. Viele denken, sie sparen Geld, wenn sie selbst rangehen. Doch oft kostet es später mehr, wenn der Handwerker nacharbeiten muss. Die richtige Sanitärinstallation ist keine Frage von Geschick, sondern von Recht, Sicherheit und langer Haltbarkeit.
Was du in den folgenden Artikeln findest, sind klare, praktische Antworten: Von den legalen Grenzen der Eigenleistung bis hin zu den richtigen Handwerkern, die du für deine Sanitärinstallation brauchst. Du findest Tipps, wie du dich vor teuren Fehlern schützt, warum manche DIY-Projekte riskant sind – und wie du sicherstellst, dass deine Installation jahrelang funktioniert, ohne dass du dich fragen musst: Wer hat das hier gemacht?