preloader

Runder Tisch – praktische Tipps und kreative Ideen

Ein runder Tisch wirkt sofort einladend und schafft eine lockere Atmosphäre. Im Vergleich zu eckigen Modellen lässt er den Raum offener wirken und fördert den Austausch am Tisch. Wenn Sie planen, einen Rundtisch zu kaufen, sollten Sie vor allem auf Größe, Material und den Einsatzzweck schauen – das spart Zeit und Geld.

Vorteile runder Tische

Der erste große Pluspunkt ist die bessere Raumnutzung. Ohne scharfe Kanten können Sie Stühle leichter umstellen, und im kleinen Wohnzimmer passt ein runder Tisch oft besser als ein rechteckiger. Außerdem gibt es keinen vorderen „Kopf“, weil alle Sitzplätze gleichwertig sind – das ist perfekt für Familienessen oder Spielrunden.

Ein runder Tisch wirkt zudem optisch größer. Die Rundungen brechen die Geradlinigkeit des Raumes auf und lassen die Fläche leichter und luftiger erscheinen. Gerade in offenen Wohnküchen macht das einen großen Unterschied.

Rundtisch auswählen und stilvoll einrichten

Starten Sie mit dem Durchmesser. Für ein Esszimmer mit vier Personen reichen 90 cm, für sechs bis acht Personen sollten Sie 120–150 cm wählen. Messen Sie den verfügbaren Platz und lassen Sie mindestens 90 cm Abstand zu Wänden oder anderen Möbeln, damit Sie bequem um den Tisch herumgehen können.

Material ist ein weiterer Faktor. Holz schafft Wärme und passt zu klassischen oder skandinavischen Stilen. Glas wirkt modern und lässt den Raum noch größer erscheinen, muss aber regelmäßig gereinigt werden. Metall- oder Betonoberflächen sind robust, aber können kälter wirken – kombinieren Sie sie mit weichen Stühlen, um den Look auszugleichen.

Die Wahl der Stühle sollte zum Tisch passen, muss aber nicht exakt sein. Unterschiedliche Stühle können einen interessanten Mix ergeben, solange die Sitzhöhe zum Tisch passt (typisch 45 cm Sitzhöhe, 75 cm Gesamthöhe des Tisches). Wenn Sie Platz sparen wollen, setzen Sie Klappstühle oder Hocker ein, die bei Bedarf leicht nachgeschoben werden können.

Beleuchtung rundet das Gesamtbild ab. Eine Hängeleuchte über dem runden Tisch sorgt für gleichmäßiges Licht und zieht den Blick nach oben. Achten Sie darauf, dass die Leuchte nicht zu breit ist, sonst trifft sie die Sitzplätze nicht optimal.

Zubehör wie ein schöner Läufer, eine Mittelstück-Servierplatte oder ein paar Pflanzen bringen Farbe und Struktur. Denken Sie daran, dass zu viel Dekoration das offene Gefühl wieder zunichte machen kann – ein paar gezielte Akzente reichen völlig aus.

Pflege ist einfach: Holz‑Rundtische benötigen gelegentlich eine Pflegeschicht, Glas lässt sich mit Wasser und mildem Reiniger sauber wischen, Metall kann mit einem trockenen Tuch abgekratzt werden, um Fingerabdrücke zu vermeiden. So bleibt Ihr Tisch über Jahre hinweg attraktiv.

Zusammengefasst: Der runde Tisch ist flexibel, platzsparend und schafft ein harmonisches Miteinander. Mit der richtigen Größe, dem passenden Material und ein paar stilvollen Details passen Sie ihn in jeden Raum ein – vom kleinen Apartment bis zum großzügigen Wohnhaus. Jetzt wissen Sie, worauf es beim Kauf ankommt, also los, finden Sie Ihren Lieblings‑Rundtisch und genießen Sie das neue Wohngefühl!

Runder oder eckiger Tisch - was braucht mehr Platz? Praxis‑Guide mit Maßen & Beispielen

Runder oder eckiger Tisch - was braucht mehr Platz? Praxis‑Guide mit Maßen & Beispielen

Runder oder eckiger Tisch? Hier erfährst du, welcher Tisch in welchem Raum wirklich weniger Platz braucht - mit Regeln, Maßen, Rechenwegen, Beispielen und Checklisten.

Mehr erfahren