Kellerluke dichten: So verhindern Sie Feuchtigkeit und Schimmel im Keller
Wenn Ihre Kellerluke, eine Zugangstür vom Haus in den Keller, die oft unzureichend abgedichtet ist und eine Hauptquelle für Feuchtigkeit im Unterbau darstellt. tropft, riecht es modrig oder bildet sich Salpeter an den Wänden – dann ist die Dichtung der Kellerluke der erste Ort, den Sie prüfen müssen. Viele denken, Schimmel kommt vom Boden oder von der Wand, aber oft ist es genau diese eine Stelle: die Kellerluke. Sie ist der schwächste Punkt im Keller, weil sie aus Metall oder Holz besteht, oft schlecht isoliert ist und jahrelang nur mit altem Dichtmasse oder gar nichts abgedichtet wurde. Eine richtig gedichtete Kellerluke verhindert nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Kältebrücken, Insekten und unangenehme Gerüche.
Was viele nicht wissen: Es gibt nicht nur eine Art von Kellerluke – und damit auch nicht nur eine Methode, sie zu dichten. Es gibt Kellerlukendichtungen, spezielle Profile aus Gummi, EPDM oder Silikon, die als Dichtungsleisten um den Rahmen der Luke montiert werden. für den Außenbereich, die gegen Regen, Schnee und Bodenfeuchtigkeit halten. Und es gibt Dichtungsprofile für den Innenausbau, die verhindern, dass warme Luft aus dem Haus in den kalten Keller zieht und dort kondensiert. . Die meisten DIY-Lösungen mit Silikon oder Klebeband scheitern, weil sie nicht elastisch sind, nicht witterungsbeständig oder nicht richtig angebracht werden. Ein falsch gedichteter Rahmen führt dazu, dass Wasser von außen eindringt – und das Wasser wandert dann durch die Mauer, bis es irgendwo im Keller sichtbar wird. Und dann beginnt die teure Sanierung.
Die richtige Dichtung beginnt nicht mit dem Material, sondern mit der Vorbereitung. Reinigen Sie den Rahmen gründlich von altem Kleber, Rost und Schmutz. Prüfen Sie, ob die Luke noch gerade sitzt – eine schief montierte Luke lässt Wasser von oben rein, egal wie gut die Dichtung ist. Danach wählen Sie ein elastisches, UV-beständiges Dichtungsprofil, das für Bodenkontakt geeignet ist. Montieren Sie es mit speziellem Kleber, nicht mit Nägeln. Und vergessen Sie nicht den Bereich unterhalb der Luke: Hier muss der Boden leicht abfallen, damit Wasser abläuft, nicht sammelt. Wer das nicht macht, hat in zwei Jahren wieder das gleiche Problem.
In den folgenden Artikeln finden Sie konkrete Lösungen: Wie Sie Schimmel an der Kellerluke dauerhaft entfernen, welche Dichtmaterialien wirklich halten, wie Sie eine alte Holzluke modernisieren und warum eine Kellerluke mit Isolierung bis zu 30 % weniger Heizkosten verursacht. Alle Beiträge basieren auf echten Sanierungen in Salzburger Altbauten – ohne Theorie, nur was funktioniert.