DIN 18533: Was sie für Innentüren wirklich bedeutet und warum sie zählt

Wenn du eine neue Innentür kaufst, solltest du wissen, was DIN 18533, die deutsche Norm für den Einbau von Innentüren in Wohn- und Nichtwohngebäuden. Sie ist nicht nur ein Papierstapel aus dem Büro – sie bestimmt, ob deine Tür wirklich hält, was sie verspricht: Schallschutz, Stabilität und Sicherheit. Auch bekannt als Türeinbau-Norm, legt sie fest, wie Türrahmen montiert werden, welche Abstände eingehalten werden müssen und wie viel Spiel erlaubt ist – alles, damit die Tür nicht nach einem Jahr quietscht, nicht mehr zuhält oder den Lärm aus dem Flur in dein Schlafzimmer lässt.

DIN 18533 ist eng verknüpft mit anderen Normen, die du vielleicht schon kennst. Schallschutz, die Fähigkeit einer Tür, Geräusche zu dämpfen. Auch bekannt als Akustikklasse, wird in DIN 18533 durch die RW-Werte gemessen – je höher die Zahl, desto leiser bleibt dein Zimmer. Eine Tür mit RW 30 dB ist gut für Schlafzimmer, eine mit RW 35 dB oder mehr gehört in Badezimmer oder Homeoffice. Und das ist kein Marketing-Gimmick: Wer diese Werte ignoriert, kauft eine Tür, die später stört – nicht schützt. Auch Brandschutztüren, Türen, die im Brandfall Feuer und Rauch mindestens 30 Minuten aufhalten. Auch bekannt als EI 30-Türen, fallen unter DIN 18533, wenn sie in Mehrfamilienhäusern oder öffentlichen Gebäuden eingebaut werden. Du brauchst sie nicht in deinem Wohnzimmer, aber in der Wohnungstür, im Treppenhaus oder bei der Garage – da ist sie Pflicht, nicht Wunsch.

DIN 18533 sagt auch, wie du eine Tür richtig einbaust. Kein Heimwerker-Trick, kein Schnellschuss mit dem Bohrer. Es geht um Dichtungen, Füllungen, Ausrichtung, Verankerung – alles, was verhindert, dass die Tür nach zwei Jahren krumm hängt oder der Rahmen bricht. Und das ist kein theoretisches Gedankenspiel: Viele Türen, die von Nicht-Fachleuten eingebaut werden, erfüllen diese Norm nicht – und das hat Folgen. Schall dringt durch, die Tür lässt sich nicht mehr schließen, oder im Ernstfall ist sie gar nicht brandschutztauglich. Wer hier spart, zahlt später doppelt.

Die Posts auf dieser Seite zeigen dir genau das: Wie Schallschutz bei Fallrohren nach DIN 4109 funktioniert, wie Brandschutzvorgaben in Bestandsbauten gelten, wie man Abbrucharbeiten plant oder wie man eine Immobilie richtig sanieren kann – alles hängt zusammen. Denn eine Tür ist kein isoliertes Teil. Sie ist Teil eines Systems: aus Dämmung, Ausrichtung, Material und Montage. Und wenn du sie richtig einbaust, nach DIN 18533, dann hält sie nicht nur länger – sie macht dein Zuhause ruhiger, sicherer und wertvoller.

Kellerluken und Außentreppen richtig dichten: So verhindern Sie Feuchtigkeitsschäden

Kellerluken und Außentreppen richtig dichten: So verhindern Sie Feuchtigkeitsschäden

Kellerluken und Außentreppen sind die häufigsten Ursachen für Kellerfeuchtigkeit. Erfahren Sie, wie Sie sie richtig abdichten - mit den richtigen Materialien, nach DIN-Norm und langfristig sicher.

Mehr erfahren