Baupreisgleitklausel: Was sie bedeutet und warum sie bei Renovierungen wichtig ist

Wenn du eine Baupreisgleitklausel, eine vertragliche Regelung, die Änderungen der Baukosten an den tatsächlichen Preisindex anpasst. Sie ist kein lästiger Zusatz, sondern ein Schutz für dich und den Handwerker, wenn sich Material- oder Lohnkosten während der Arbeit verändern. In Deutschland steigen die Preise für Holz, Fenster, Dämmstoffe oder Elektroinstallationen oft schneller als erwartet. Ein Tischler, der dir eine Tür einbaut, kann nicht einfach nachträglich mehr verlangen – es sei denn, der Vertrag enthält eine solche Klausel. Ohne sie läuft der Handwerker Gefahr, am Ende mit Verlusten dazustehen. Und du? Du bist vor unerwarteten Nachzahlungen geschützt – aber nur, wenn die Klausel richtig formuliert ist.

Diese Klausel bezieht sich meist auf den Baupreisindex, einen offiziellen Wert, der vom Statistischen Bundesamt monatlich berechnet und die Preisentwicklung im Baugewerbe misst. Wenn der Index in der Zeit zwischen Vertragsabschluss und Abrechnung um 5 % steigt, wird der Endpreis entsprechend angepasst. Das ist fair – für beide Seiten. Du zahlst nicht mehr, als das Material wirklich kostet. Der Handwerker muss nicht seine eigene Arbeit subventionieren. Die meisten Renovierungen, die in den letzten Jahren stattfanden, haben gezeigt: Wer diese Klausel ignoriert, zahlt später doppelt. Ob du ein Bad sanierst, Fenster austauschst oder Türen einbaust – alles kostet heute mehr als vor sechs Monaten. Und das wird sich nicht ändern.

Einige Handwerker bieten dir eine Pauschale an und sagen: "Keine Sorge, alles inklusive." Aber was, wenn der Preis für Kupferrohre in der nächsten Woche um 12 % steigt? Wer trägt das? Du, wenn keine Klausel steht. Oder der Tischler, der dann vielleicht schlechter arbeitet, um nicht zu verlieren. Eine klare, transparente Baupreisgleitklausel verhindert genau das. Sie macht den Vertrag verlässlich. Sie ist kein Trick, sondern eine klare Regel – wie bei einem Mietvertrag mit Mietsteigerung. Und sie wird in fast allen seriösen Bauverträgen verwendet, die über eine einfache Türmontage hinausgehen.

Immer wieder sehen wir in den Beiträgen hier, wie Menschen sich über unerwartete Kosten beschweren – nachdem sie einen Handwerker beauftragt haben. Oft liegt es nicht am Betrug, sondern an der fehlenden Klausel. Die Beiträge zu Wasserleitungen, Sanitärinstallationen oder Fassadendämmung zeigen: Fast jede größere Baumaßnahme ist heute von Preisbewegungen betroffen. Wer das ignoriert, baut auf Sand. Die folgenden Artikel zeigen dir, wie du bei Renovierungen richtig planst, was du im Vertrag verlangen solltest und wie du dich vor Überraschungen schützt. Hier geht es nicht um Theorie – es geht um deine Geldbörse.

Baupreisgleitklauseln in Bauverträgen: So funktionieren sie und wo sie scheitern

Baupreisgleitklauseln in Bauverträgen: So funktionieren sie und wo sie scheitern

Baupreisgleitklauseln schützen Bauunternehmer vor unvorhergesehenen Kostensteigerungen - aber nur, wenn sie richtig im Vertrag stehen. Erfahren Sie, wie sie funktionieren, welche Formeln gelten und warum viele Bauherren sie ablehnen.

Mehr erfahren