preloader

Was im September 2025 auf Sparango veröffentlicht wurde

Wir haben drei Themen auf den Tisch gelegt: Wie du Renovierung, Sanierung und Restaurierung auseinanderhältst, wo du den Fernseher am besten hängst und ob ein runder oder ein eckiger Tisch mehr Raum spart. Jede Anleitung ist sofort umsetzbar und ehrlich erklärt.

Renovierung, Sanierung & Restaurierung – die feinen Unterschiede

Viele Hausbesitzer verwechseln die Begriffe. Renovierung bedeutet: Fläche auffrischen, alte Beschichtung entfernen und neu streichen. Sanierung geht weiter – hier beseitigt du Schäden, etwa Schimmel oder feuchte Wände, und stellst die Bausubstanz wieder her. Restaurierung ist das, was bei denkmalgeschützten Gebäuden nötig ist: originale Materialien erhalten und exakt nach historischen Vorgaben reparieren.

Die Kosten unterscheiden sich stark. Beim Renovieren rechnest du meist mit 30 % der Gesamtkosten, bei einer Sanierung steigt das auf 60 % und bei einer Restaurierung können sogar 90 % des Budgets nötig sein. Förderungen gibt es vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) für energetische Sanierungen und von den Landesbanken für Denkmalschutz. Wir zeigen dir, welche Anträge du stellen musst und worauf du achten solltest.

Optimale TV‑Höhe im Wohnzimmer – so geht’s richtig

Der Fernseher soll nicht nur gut aussehen, sondern auch bequem zu sehen sein. Der einfachste Trick: Setze dich auf den Lieblingssessel, miss die Augenhöhe und lege das Zentrum des Bildschirms auf dieser Linie an. Als Faustregel gilt: Bildmitte ca. 10 cm unterhalb der Sitz‑Augenhöhe. Für 55‑Zoll‑Geräte ist das meist zwischen 1,10 m und 1,30 m über dem Fußboden.

Wenn du keinen Abstand messen willst, nutze die Formel: TV‑Höhe = (Bildschirmdiagonale × 0,5) ÷ 100. Bei 65‑Zoll ergibt das etwa 0,33 m über dem Sitz. Ergänze das mit einer Checkliste: Wandfestigkeit prüfen, Halterung wählen, Anschlüsse planen und Kabel ordentlich verstecken. So sparst du Zeit und Ärger beim Aufhängen.

Ein runder oder ein eckiger Tisch – welcher passt besser?

Der Platzbedarf hängt vom Raumlayout ab. Ein runder Tisch hat keine Ecken, das heißt, Stühle können näher kommen, ohne dass Beine im Weg sind. Dabei brauchst du rund 1,5 m Durchmesser für vier Personen. Ein eckiger Tisch von 1,5 m × 0,9 m bietet dieselbe Sitzkapazität, nimmt aber mehr Wandfläche in Anspruch.

Unser Praxis‑Guide rechnet für dich: Wenn du ein 4‑Personen‑Esszimmer von 3 m × 3 m hast, passt ein runder Tisch besser, weil du rund 0,3 m mehr Bewegungsfreiraum behältst. Bei langen, schmalen Räumen wirkt ein rechteckiger Tisch jedoch oft harmonischer und nutzt die Wand besser aus.

Zusammengefasst gibt dir dieser Monats‑Rückblick klare Entscheidungshilfen. Du weißt, wann du welche Bau‑Maßnahme wählst, wie du den perfekten TV‑Standort findest und welcher Tischstil deinen Raum am effizientesten nutzt. Jetzt kannst du die Tipps sofort umsetzen und dein Zuhause ein Stück besser machen.

Wie lang sollte ein Couchtisch sein? - optimale Maße und Tipps

Wie lang sollte ein Couchtisch sein? - optimale Maße und Tipps

Erfahre, welche Couchtisch‑Länge optimal zu Sofa und Raum passt. Praktische Tipps, Mess‑Guidelines und eine Checkliste für den perfekten Kauf.

Mehr erfahren
Optimale TV-Höhe im Wohnzimmer: So hängen Sie den Fernseher richtig

Optimale TV-Höhe im Wohnzimmer: So hängen Sie den Fernseher richtig

Erfahren Sie, wie Sie die ideale Fernseherhöhe für Ihr Wohnzimmer bestimmen. Praxisnahe Tipps, Formeln und eine Checkliste helfen beim perfekten TV‑Mount.

Mehr erfahren
Renovierung, Sanierung & Restaurierung - Unterschiede, Kosten & Fördermöglichkeiten

Renovierung, Sanierung & Restaurierung - Unterschiede, Kosten & Fördermöglichkeiten

Klare Erklärung der Unterschiede zwischen Renovierung, Sanierung und Restaurierung. Praxisnahe Beispiele, Kostenüberblick, Förderungen und Tipps für Hausbesitzer.

Mehr erfahren
Runder oder eckiger Tisch - was braucht mehr Platz? Praxis‑Guide mit Maßen & Beispielen

Runder oder eckiger Tisch - was braucht mehr Platz? Praxis‑Guide mit Maßen & Beispielen

Runder oder eckiger Tisch? Hier erfährst du, welcher Tisch in welchem Raum wirklich weniger Platz braucht - mit Regeln, Maßen, Rechenwegen, Beispielen und Checklisten.

Mehr erfahren