Türmontage-Kostenrechner
Kostenberechnung für Ihre Türmontage
Geben Sie die Details Ihrer Tür ein, um eine genaue Kostenschätzung zu erhalten.
Kostenübersicht
Wenn Sie eine neue Innentür einbauen oder eine Außentür austauschen wollen, stellt sich schnell die Frage: Wer darf das überhaupt machen? Türmontage ist ein Handwerksbereich, der sowohl technische Präzision als auch ein gutes Auge für Ästhetik erfordert. Ohne das passende Fachpersonal können Passungen nicht stimmen, Dichtungen lecken und das Sicherheitssystem wird schwächer. In diesem Ratgeber erkläre ich, welche Handwerkerarten für die Montage von Türen zugelassen sind, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten und welche Kosten Sie einplanen müssen.
Warum die richtige Fachkraft bei der Türinstallation entscheidend ist
Eine Tür ist mehr als ein Durchgang - sie trägt zur Wärmedämmung, zum Schallschutz und zur Einbruchssicherheit bei. Fehler bei der Montage können zu Zugluft, Kondenswasser oder sogar zu einer erhöhten Gefahr von Einbrüchen führen. Deshalb verlangen die Handwerkskammern in Österreich klare Qualifikationsnachweise für die Türmontage. Nur Handwerker mit entsprechender Ausbildung dürfen die Statik und die Sicherungsstandards prüfen.
Welche Handwerker können Türen montieren?
Im deutschsprachigen Raum sind vier Berufsgruppen besonders relevant:
- Tischler - spezialisiert auf Holzarbeiten, innere Türrahmen und maßgeschneiderte Innentüren.
- Schlosser - Experte für Metallkonstruktionen, Sicherheitsschlösser und Außentüren aus Stahl oder Aluminium.
- Fenster‑ und Türenbauer - kombiniert die Fähigkeiten von Tischler und Schlosser, bietet Komplettlösungen für Wohn- und Geschäftsgebäude.
- Allround‑Handwerker - in kleineren Regionen oft die erste Anlaufstelle; meist mit Grundausbildung im Baugewerbe, aber ohne spezialisierte Zertifikate.
Die Entscheidung, welchen Handwerker Sie beauftragen, hängt vom Material der Tür, von Sicherheitsanforderungen und vom gewünschten Design ab.
Ausbildung und Qualifikationen im Überblick
Beruf | Ausbildungsdauer | Hauptaufgaben | Typische Türmaterialien | Zertifikate für Türmontage |
---|---|---|---|---|
Tischler | 3,5 Jahre Lehre + Gesellenprüfung | Holzarbeiten, Rahmen- und Blattbau, Innenausbau | Holz, Furnier, MDF‑Türen | Ü‑Sicherheitsnachweis (Handwerkskammer) |
Schlosser | 3 Jahre Lehre + Meisterprüfung (optional) | Metallbearbeitung, Schließsysteme, Sicherheitskomponenten | Stahl, Aluminium, Sicherheits‑Metalltüren | Einbruchschutzklasse‑Zertifizierung |
Fenster‑ und Türenbauer | 3‑4 Jahre Lehre (kombinierte Ausbildung) | Komplettmontage von Fenster‑ und Türsystemen, Wärmedämmung | Holz, Metall, Verbundmaterialien, Kunststoff | Fachkunde Tür‑undFenster‑Montage (HWK) |
Allround‑Handwerker | Variabel (z.B. Bauhelfer‑Zertifikat) | Allgemeine Bau‑ und Renovierungsarbeiten | Einfachere Innentüren, Vorhangsysteme | Keine spezielle Zertifizierung, ggf. Nachweis für Standard‑Türmontage |
Die Türmontage sollte immer von einem Handwerker durchgeführt werden, der die passende Qualifikation besitzt. Fehlt der Nachweis, können Sie im Schadensfall Schwierigkeiten mit der Versicherung bekommen.

Wie Sie den passenden Handwerker finden
- Definieren Sie exakt, welche Tür Sie einbauen wollen (Material, Größe, Sicherheitsklasse).
- Prüfen Sie die jeweiligen Berufsverbände: Bundesinnung der Tischler, Schlosserverband oder die Wirtschaftskammer Österreich. Dort finden Sie zertifizierte Betriebe.
- Holen Sie mindestens drei Angebote ein. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Auflistung der Leistungen (Abbau der Alttür, Dämmstoff‑Einbau, Justage der Scharniere, Endabnahme).
- Verlangen Sie die Kopie des Handwerkskammer‑Nachweises und prüfen Sie die Gültigkeit.
- Lesen Sie Kundenbewertungen auf Plattformen wie Herold oder Google Business. Achten Sie besonders auf Bewertungen zur Türmontage.
Ein guter Handwerker wird Ihnen auch einen Zeitplan geben und erklären, welche Vorarbeiten Sie selbst erledigen können (z.B. das Räumen des Türrahmens).
Kosten und Preisfaktoren bei der Türmontage
Die Preise variieren stark nach Region, Türtyp und Aufwand. Für Salzburg liegt der durchschnittliche Stundensatz bei etwa 55€-70€. Hier ein grober Überblick:
- Standard‑Innentür (Massivholz, 80cm Breite):ca.150€inkl. Montage.
- Schallschutztür (Mehrschicht‑Verbund, 90cm):200€bis300€.
- Sicherheitsaußentür (KlasseRC2, Stahl‑Verbund):400€bis600€.
- Zusätzliche Leistungen: Entsorgung der Alttür (30€), Anpassung des Türrahmens (nach Aufwand), Einbau eines modernen Schließsystems (100€‑200€).
Ein festes Angebot sollte alle Positionen transparent auflisten. Vermeiden Sie Pauschalpreise ohne Angabe von Material‑ und Zeitaufwand.

Tipps für eine reibungslose Montage
- Präzise Maße: Messen Sie Breite, Höhe und Einbaubreite mindestens zweimal. Ein kleiner Millimeter Unterschied kann die Scharniere aus dem Lot bringen.
- Dichtungsprofil prüfen: Moderne Türen besitzen Dichtungen, die bei falscher Montage zu Luftzug führen. Achten Sie darauf, dass die Dichtungsfuge komplett geschlossen ist.
- Scharnierposition exakt einstellen: Die meisten Hersteller geben einen Abstand von 3cm vom oberen und unteren Rand an. Nutzen Sie ein Wasserwaageniveau, um die Tür senkrecht zu halten.
- Schloss korrekt justieren: Nach dem Einsetzen das Schloss mehrmals öffnen und schließen, um sicherzustellen, dass der Riegel leicht einrastet.
- Nachkontrolle: Lassen Sie den Handwerker am Ende den Einbau bescheinigen. Dokumentieren Sie die Montage mit Fotos - das hilft bei späteren Garantie‑Ansprüchen.
Häufig gestellte Fragen zur Türmontage
FAQ
Muss ich für die Montage einer Außentür einen Schlosser beauftragen?
Ein Schlosser ist empfohlen, wenn die Tür ein hohes Sicherheitsniveau (z.B. RC2/3) haben muss oder ein besonderes Schließsystem eingebaut wird. Für einfache Holz‑ oder Kunststoff‑Außentüren reicht ein qualifizierter Tischler oft aus, solange er die Einbau‑Vorschriften der Handwerkskammer kennt.
Wie lange dauert die Montage einer Standard‑Innentür?
In der Regel 2‑3Stunden, wenn der Türrahmen bereits vorbereitet ist. Kommt ein Altrahmenabbau oder ein Sondermaß hinzu, kann der Aufwand auf 4‑5Stunden steigen.
Welche Garantie bekomme ich bei einer professionellen Türmontage?
Die meisten Handwerksbetriebe geben 2‑3 Jahre Garantie auf die Montagearbeiten, zusätzlich zur Werkstoff‑Garantie des Türherstellers. Wichtig ist, dass die Montage per Handwerkskammer‑Nachweis dokumentiert wird, sonst kann die Garantie im Schadensfall verweigert werden.
Kann ich die Tür selbst einbauen, wenn ich ein Do‑It‑Yourself‑Projekt habe?
Technisch ist das möglich, aber nur, wenn Sie die Bau‑ und Sicherheitsnormen kennen. Für Mietobjekte kann ein falscher Einbau die Kaution gefährden. Ein Fachmann-Check nach der DIY‑Montage ist empfehlenswert.
Wie finde ich geprüfte Handwerker in Salzburg?
Nutzen Sie das Verzeichnis der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) oder die Handwerkskammer Salzburg. Dort können Sie nach „Türmontage“ filtern und erhalten eine Liste zertifizierter Betriebe inklusive Kontaktdaten und Bewertungsübersicht.
Mit dem richtigen Handwerker an Ihrer Seite wird die Türmontage schnell erledigt und Sie können sich gleich über die neue Optik freuen. Jetzt heißt es nur noch, die passende Fachkraft zu finden und das Projekt zu starten!
- Beliebte Tags
- Türmontage
- Handwerker
- Türen einbauen
- Tischler
- Schlosser
Personenkommentare
Ach ja, weil das Montieren einer Tür ja so ein Katzenstreichel‑Event ist muss man natürlich den besten Schlosser aus der Nachbarschaft fragen. Der Tischler kennt die Holzgeister und der Schlosser die Metallschurken – Zusammenarbeit ist doch das schönste Drama. Wer will schon über korrekte Maße streiten, wenn man stattdessen einen schicken Klingelton installieren kann. Also bitte, legt die Werkzeuge bereit und lasst die Show beginnen.