Rohrinspektion: Was Sie über Rohrprüfung und Leitungsüberwachung wissen müssen
Bei einer Rohrinspektion, die systematische Prüfung von Abwasser- und Wasserversorgungsleitungen mit Kameras oder anderen Messgeräten. Auch bekannt als Rohrüberwachung, ist sie kein optionaler Service – sie ist eine gesetzliche Anforderung, wenn es um Brandschutz, Leitungsführung und die Dichtigkeit von Rohrdurchführungen geht. Viele denken, dass neue Rohre von alleine funktionieren. Doch das stimmt nicht. Schon kleine Fehler bei der Verlegung, unzureichende Brandschutzabschottung oder falsche Materialien führen zu Feuchtigkeitsschäden, Schimmel oder sogar Brandgefahren – und das oft erst Jahre später.
Rohrinspektion ist eng verknüpft mit Sanitärinstallation, dem fachgerechten Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen in Gebäuden. Wer ein Bad umbaut, muss nicht nur die Fliesen verlegen, sondern auch prüfen, ob die Rohre durch Wände oder Decken richtig geführt werden. Hier gilt: Keine Rohrdurchführung ohne Brandschutz. Und wer glaubt, dass ein Tischler oder Elektriker das alles weiß – irrt. Nur spezialisierte Handwerker mit der richtigen Ausrüstung erkennen Leckagen, Verkantungen oder fehlende Dichtungen, die mit bloßem Auge unsichtbar sind.
Diese Prüfungen sind auch Teil der Leitungsführung, der Planung und Verlegung von Rohren entlang sicherer und gesetzlich vorgeschriebener Wege. In Deutschland muss jede Rohrdurchführung in Brandwänden mit speziellen Dichtungen abgeschottet werden. Sonst verbreitet sich Feuer in Sekunden. Und wer das nicht beachtet, macht nicht nur sein eigenes Haus unsicher – er verletzt auch die Bauordnung. Die Kontrolle kommt nicht von selbst. Die Bauaufsicht oder der Schornsteinfeger kann bei Sanierungen oder Neubauten eine Rohrinspektion verlangen – und bei Verstößen hohe Bußgelder verhängen.
Was viele nicht wissen: Eine Rohrinspektion lohnt sich auch in alten Häusern. Selbst wenn alles „normal“ funktioniert, können sich Rohre im Laufe der Zeit verlagern, Korrosion entstehen oder Fugen aufbrechen. Eine digitale Kamera zeigt, was hinter der Wand passiert – ohne eine Wand aufzuschlagen. Das spart Zeit, Geld und Nerven. Und es verhindert, dass Sie eines Tages plötzlich einen Wasserschaden haben, weil ein Rohr seit Jahren undicht war.
In den folgenden Beiträgen finden Sie konkrete Anleitungen, wie Sie Sanitärinstallationen richtig planen, welche Materialien für Brandschutz zugelassen sind und warum die Rohrdurchführung in der Wand nicht einfach so geht. Sie erfahren, wer für die Montage zuständig ist, was bei einem Badumbau Pflicht ist und wie Sie teure Fehler vermeiden – ohne auf Experten verzichten zu müssen.