Pflege von Innentüren: So bleiben Ihre Türen lange schön und funktional
Innentüren sind ein echter Hingucker in jedem Zuhause. Damit sie lange frisch und unbeschädigt bleiben, ist die richtige Pflege entscheidend. Doch wie pflegt man Türen eigentlich richtig? Wir geben Ihnen praktische Tipps, die Ihnen viel Ärger und Kosten sparen können.
Regelmäßige Reinigung: Einfach und wirkungsvoll
Staub oder Fingerabdrücke auf Türen fallen schnell auf und trüben das Gesamtbild. Am besten wischen Sie Ihre Innentüren regelmäßig mit einem weichen, feuchten Tuch ab. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Material angreifen könnten. Für Holztüren eignet sich milde Seifenlauge, bei lackierten Oberflächen reicht oft klares Wasser aus. Damit entfernen Sie Schmutz und erhalten die Optik.
Kleine Kratzer oder Flecken können schnell entstehen, besonders wenn Kinder oder Haustiere im Haus sind. Hier hilft spezielles Pflegewachs oder eine passende Türpolitur, die den Schutzfilm erneuert und die Oberfläche frisch aussehen lässt.
Wartung und kleine Reparaturen: Was Sie selbst tun können
Viele Probleme wie quietschende Türen oder schwergängige Scharniere lassen sich mit einfachen Mitteln beheben. Ein wenig Silikonspray oder Maschinenöl an den Scharnieren hilft oft schon, damit die Tür wieder leise schwingt. Auch die Schrauben der Bänder sollten Sie gelegentlich prüfen und ggf. nachziehen, damit alles stabil bleibt.
Wenn Ihre Tür mal klemmt, weil sich der Holzrahmen verzogen hat, können Sie das oft selbst korrigieren. Ein kleiner Nachstellungsversuch oder das Abschleifen an der richtigen Stelle bringt meist schon Abhilfe. Wichtig ist dabei, nicht zu viel Material zu entfernen.
Auch bei der Pflege der Zarge dürfen Sie nicht nachlässig sein. Diese leidet oft unter Stößen und Kratzern. Mit einem passenden Lack oder einer Schutzfolie halten Sie die Zarge länger intakt und schön.
Sie sehen: Die Pflege von Innentüren ist kein Hexenwerk und kann viel dazu beitragen, dass Ihre Türen langlebig und ansehnlich bleiben. Mit regelmäßigem Reinigen, kleinen Wartungen und dem richtigen Schutz machen Sie viel richtig und sparen sich baldige Neuanschaffungen.