Dachanstrich: Was wirklich zählt bei Farbe, Haltbarkeit und Kosten
Ein Dachanstrich, eine schützende Beschichtung, die Dachflächen vor Wetter, Schimmel und UV-Strahlung bewahrt. Auch bekannt als Dachbeschichtung, ist er keine bloße Optik-Verbesserung – er verlängert die Lebensdauer deines Daches um Jahre, ohne dass du es komplett erneuern musst. Viele denken, ein neues Dach ist die einzige Lösung, wenn die Ziegel brüchig oder die Dachpappe brüchig wird. Doch oft reicht schon ein guter Dachanstrich, um Feuchtigkeit abzuwehren, Algen zu bekämpfen und die Wärmedämmung zu stabilisieren.
Doch nicht jeder Anstrich ist gleich. Die richtige Dachfarbe, speziell entwickelte Beschichtungen, die atmungsaktiv, wasserabweisend und elastisch sind muss zum Dachmaterial passen: ob Ziegel, Beton, Schiefer oder Metall. Eine falsche Farbe kann Feuchtigkeit einkapseln – und das beschleunigt den Zerfall. Auch die Dachsanierung, der ganzheitliche Prozess, der Reinigung, Reparatur und Beschichtung umfasst ist entscheidend. Ein Anstrich auf verschmutztem oder beschädigtem Dach hält nicht lange. Vor dem Anstreichen muss das Dach gründlich gereinigt, Moose und Algen entfernt, Risse gefüllt und trocken sein. Wer das überspringt, verschwendet Geld – und riskiert teure Folgeschäden.
Die Kosten für einen Dachanstrich liegen meist zwischen 15 und 30 Euro pro Quadratmeter – viel weniger als ein neues Dach. Aber der Preis sagt nichts über die Qualität. Billige Produkte aus dem Baumarkt sind oft nicht atmungsaktiv und verlieren nach zwei Jahren ihre Wirkung. Professionelle Beschichtungen enthalten Silikate oder Silikone, die sich mit dem Untergrund verbinden und gleichzeitig Feuchtigkeit nach außen entweichen lassen. Das ist der Schlüssel: Ein Dach muss atmen, sonst faulert es von innen.
Und was ist mit der Farbe? Schwarz oder grau? Die Wahl beeinflusst nicht nur das Aussehen, sondern auch die Temperatur im Dachraum. Dunkle Farben speichern Wärme – das kann im Sommer unangenehm sein, im Winter aber die Heizkosten senken. Moderne Dachfarben haben auch UV-reflektierende Pigmente, die die Oberfläche länger schützen. Wichtig: Achte auf die Zulassung – gute Produkte tragen das CE-Zeichen und sind für den direkten Sonneneinstrahlung geeignet.
Dachpflege ist kein jährlicher Termin, aber auch kein "einmal machen und vergessen". Jede 8 bis 12 Jahre ist ein neuer Anstrich sinnvoll – je nach Lage, Ausrichtung und Wetter. Ein nach Norden ausgerichtetes Dach mit viel Schatten braucht andere Produkte als ein sonniges Süddach. Wer hier spart, zahlt später doppelt – mit feuchten Wänden, Schimmel im Dachgeschoss oder sogar einem einbrechenden Dachstuhl.
In der Sammlung unten findest du praktische Anleitungen, Erfahrungsberichte und Checklisten, die dir zeigen, wie du einen Dachanstrich richtig planst, welche Materialien wirklich halten und wann du einen Profi brauchst – und wann du es selbst schaffst.