Türaufbau leicht gemacht – So baust du Innentüren richtig ein
Du hast dir neue Innentüren ausgesucht und fragst dich, wie der Türaufbau eigentlich funktioniert? Keine Sorge, das Einbauen einer Tür klingt oft komplizierter, als es wirklich ist. Mit ein paar Tipps und den richtigen Werkzeugen schaffst du das auch selbst oder kannst gezielt beim Profi nachfragen. Hier bekommst du praktische Infos rund um den Türaufbau, damit du genau weißt, worauf es ankommt.
Was gehört zum Türaufbau?
Beim Türaufbau geht es nicht nur darum, die Tür selbst einzuhängen. Eine Schlüsselrolle spielt auch die Türzarge – das ist der Rahmen, in den die Tür passt. Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Zargenarten wie Holzzargen, Stahlzargen oder auch Eckzargen. Jede hat ihre Vorteile: Holzzargen sind beliebt wegen des warmen Looks, Stahlzargen bringen mehr Stabilität und sind oft langlebiger. Eckzargen wiederum sorgen für einen modernen und schlanken Übergang von Tür zu Wand.
Die Größe der Tür und der Zarge muss genau passen – hier helfen Standardmaße oder du lässt individuell anfertigen. Beim Einbau sorgst du dafür, dass alles gerade sitzt, gut schließt und keine Lücken bleiben. Kleiner Tipp: Nutze eine Wasserwaage und Abstandskeile, sodass die Tür sauber eingebaut wird und später nicht klemmt.
Was muss ich beim Einbauen beachten?
Die meisten fragen sich: Wer darf Türen einbauen? Grundsätzlich kannst du das selbst machen, wenn du handwerklich fit bist. Andernfalls lohnt es sich, einen Fachmann zu engagieren – vor allem bei Brandschutztüren oder speziellen Anforderungen. Wenn du selbst ran willst, ist Vorbereitung das A und O. Plane ausreichend Zeit ein, besorge passende Werkzeuge wie Bohrmaschine, Schraubenzieher, Hammer und Zollstock.
Die Montage beginnt immer mit dem Einsetzen der Zarge in die vorbereitete Öffnung. Dann wird die Zarge fixiert und ausgerichtet. Wenn alles sitzt, kommt die Tür ins Scharnier. Prüfe, ob sie sich leicht öffnen und schließen lässt. Für den letzten Schliff kannst du die Tür noch einstellen oder Dichtungen anbringen, damit es schön dicht schließt.
Übrigens: Türen ohne Zarge einzubauen ist auch möglich, vor allem in modernen Wohnstilen. Das sieht minimalistisch aus, erfordert jedoch präzises Arbeiten und eventuell spezielle Türblätter. Informier dich vorher gut, welche Variante zu deinem Raum passt.
Beim Türaufbau gibt es also einiges zu beachten – aber wenn du Schritt für Schritt vorgehst, hast du am Ende eine Tür, die gut passt und lange Freude macht. Du kannst dich auch von unseren anderen Tipps zur Türgestaltung und Pflege inspirieren lassen, damit deine Innentür richtig zur Geltung kommt.