Renovierung, Sanierung & Restaurierung - Unterschiede, Kosten & Fördermöglichkeiten
Klare Erklärung der Unterschiede zwischen Renovierung, Sanierung und Restaurierung. Praxisnahe Beispiele, Kostenüberblick, Förderungen und Tipps für Hausbesitzer.
Ob Sie ein altes Eichentürblatt haben, das noch zu schön zum Wegwerfen ist, oder ein verblasstes Möbelstück, das im Eck verstaubt – Restaurierung kann wahre Wunder bewirken. In diesem Leitfaden zeige ich Ihnen unkomplizierte Schritte, damit Sie selbst Hand anlegen können, und wann ein Profi von Sparango Innentüren die bessere Wahl ist.
Erstens spart man Geld. Eine neue Holztür kostet oft das Doppelte einer guten Aufarbeitung. Zweitens bleibt ein Stück Geschichte erhalten – ein antiker Schrank hat Charakter, den ein Neukauf nie nachahmt. Drittens ist die Umwelt dank weniger Abfall besser dran. Wenn Sie also ein wenig Zeit und Lust haben, lohnt sich die Restaurierung fast immer.
1. Zustand prüfen – Schauen Sie, ob das Material Risse, Schimmel oder Insektenbefall hat. Kleine Risse sitzen Sie mit Holzspachtel, größere Schäden brauchen eventuell professionelle Unterstützung.
2. Reinigen – Staub, Fett und alte Wachse entfernen Sie am besten mit einem milden Reiniger und einem weichen Tuch. Bei stark verschmutzten Oberflächen kann ein leicht angefeuchtetes Tuch mit etwas Essig helfen. Wichtig: Keine aggressiven Chemikalien, die das Holz angreifen könnten.
3. Abschleifen – Mit feinem Schleifpapier (Körnung 120‑180) das gesamte Teil gleichmäßig abschleifen. Das macht die Oberfläche bereit für die neue Beschichtung und sorgt für besseren Halt von Farbe oder Lack.
4. Grundieren – Eine hochwertige Grundierung verhindert, dass Farbe in das Holz einzieht und sorgt für ein gleichmäßiges Finish. Für weiße Türen, die nicht vergilben sollen, empfiehlt sich eine UV‑beständige Grundierung.
5. Farb- oder Lackwahl – Hier kommt Ihr Stil ins Spiel. Matt, seidenmatt oder glänzend – achten Sie auf Produkte, die für den Innenbereich geeignet sind und bei Bedarf leicht zu pflegen sind. Für Türen, die viel benutzt werden, ist ein 2‑Komponenten-Lack besonders robust.
6. Auftragen – Rollen oder streichen Sie die Farbe in dünnen Schichten, mindestens zwei Mal. Zwischendurch leicht schleifen (Körnung 220), dann die nächste Schicht auftragen. So entsteht ein glattes, langlebiges Ergebnis.
7. Endschutz – Ein Klarlack oder ein Möbelöl schützt die Oberfläche vor Feuchtigkeit und Kratzern. Besonders bei stark beanspruchten Türen ist ein zweiter Klarlack sinnvoll.
Falls Sie sich unsicher fühlen, packen Sie eine Tür, die Sie nicht mehr täglich öffnet – zum Testen. So sammeln Sie Erfahrung, bevor Sie an frisch genutzte Elemente gehen.
Bei besonders wertvollen oder stark beschädigten Teilen lohnt sich ein Blick auf die Sparango Innentüren Tischlerei. Unser Team kann historische Türen professionell restaurieren, alte Zargen erneuern und individuelle Lösungen anbieten, die exakt zu Ihrem Wohnstil passen.
Zusammengefasst: Mit ein bisschen Geduld, dem richtigen Werkzeug und ein paar Tipps aus diesem Guide können Sie fast jedes Holzstück wieder in Schuss bringen. Und wenn das Ergebnis nicht Ihren Erwartungen entspricht, steht Ihnen unser Fachbetrieb gern zur Seite – von Beratung bis zur feinen Handarbeit.
Klare Erklärung der Unterschiede zwischen Renovierung, Sanierung und Restaurierung. Praxisnahe Beispiele, Kostenüberblick, Förderungen und Tipps für Hausbesitzer.