preloader
Das Schicksal des jüngsten Kindes aus 'Hör mal, wer da hämmert?'

'Hör mal, wer da hämmert?' - eine Serie, die in den 90ern in fast jedem Wohnzimmer lief. Viele von uns haben die Taylor-Familie lieb gewonnen, besonders die Kinder der Serie, die ihre eigenen Geschichten und Abenteuer hatten. Doch was ist aus dem jüngsten Taylor-Spross, gespielt von Taran Noah Smith, geworden?

Taran war gerade mal sieben Jahre alt, als er die Rolle des süßen und frechen Mark Taylor bekam. Während die Serie ein großer Hit war und viele junge Stars hervorbrachte, hat Taran sich für einen ganz anderen Weg entschieden. Nach dem Ende der Serie zog er sich aus dem Rampenlicht zurück.

Viele ehemalige Kinderstars haben nach der Karriere als Jungdarsteller mit Herausforderungen zu kämpfen. Taran hingegen widmete sich seinen Interessen abseits von Hollywood und machte Schlagzeilen auf ganz andere Weise. Sein Leben nach dem Fernsehen ist nicht weniger interessant und zeigt, dass es auch abseits der Kameras spannende Abenteuer gibt.

Der Kult um 'Home Improvement'

'Hör mal, wer da hämmert?' oder im Original Home Improvement, war in den 90er Jahren eine der erfolgreichsten Sitcoms im US-Fernsehen. Die Serie drehte sich um den liebenswürdigen Chaoten Tim Taylor, gespielt von Tim Allen, der als Heimwerkershow-Moderator mit den Tücken des Familienlebens kämpfte.

Die Sendung lief von 1991 bis 1999 und brachte es auf insgesamt 204 Episoden. Für viele Familien war sie ein fester Bestandteil des abendlichen TV-Konsums. Die Haushalte fieberten mit, was in der nächsten Folge passieren würde, und die unzähligen Missgeschicke von Tim und seinen Jungs sorgten immer wieder für ein breites Grinsen.

Einfluss auf die Popkultur

Home Improvement bot mehr als nur leichte Unterhaltung. Die Serie prägte die Kultur mit ikonischen Sprüchen wie 'Mehr Power!' und machte den 'Heimwerkertyp' zu einer angesehenen Figur in der amerikanischen Popkultur. Viele Menschen fingen durch die Sendung an, sich für Heimwerkerprojekte zu interessieren und zu versuchen, ihre eigenen Heimverschönerungen durchzuführen.

Die Erfolgsformel

Das Erfolgsgeheimnis der Serie lag sicherlich auch in der gelungenen Mischung aus Humor und familiären Werten. Neben Tim Allen glänzten auch die unterstützenden Charaktere, wie der geheimnisvolle Nachbar Wilson, der nie ganz zu sehen war, aber stets kluge Ratschläge parat hatte.

Interessanterweise hat die Serie über die Jahre mehrere Preise eingeheimst, darunter den People's Choice Award. Zudem erreichte sie in ihrer Spitzenzeit eine Einschaltquote von über 35 Millionen Zuschauern pro Folge. Das zeigt, wie sehr sie ihren Nerv der Zeit getroffen hat.

Langfristiger Einfluss

Auch mehr als zwanzig Jahre nach dem Ende der Serie wird sie noch in vielen Ländern wiederholt und neu entdeckt. Beeinflusst durch den Erfolg von Home Improvement, investieren viele Serienproduzenten weiterhin in Formate, die sich um das Thema Familie und Heimwerken drehen.

Taran Noah Smiths unerwarteter Karriereweg

Nachdem die letzte Klappe für 'Hör mal, wer da hämmert?' gefallen war, entschied sich Taran Noah Smith, Hollywood den Rücken zu kehren, was viele überrascht hat. Im Gegensatz zu seinen Co-Stars Zachery Ty Bryan und Jonathan Taylor Thomas, die weiterhin im Rampenlicht standen, hatte Taran andere Pläne.

Smith investierte einen Teil seines Schauspieler-Verdienstes in die Gründung von 'Playfood', einem veganen Lebensmittelunternehmen, das mit seiner damaligen Frau Heidi Van Pelt betrieben wurde. Ihr Hauptprodukt war veganer Käse. Sie hatten die Idee, gesunde und umweltfreundliche Lebensmittel zu produzieren, noch bevor dies zum großen Trend wurde.

Der Start war nicht einfach, vor allem, weil Taran erst zwanzig Jahre alt war und sein Privatleben durch die medienwirksame Scheidung im Jahr 2007 erschüttert wurde. Dennoch zeigte Smith Durchhaltevermögen, was ihn den beruflichen Weg selbstsicherer weitergehen ließ. Auch das im TV verdiente Geld half, schwierige Phasen zu überstehen.

Veränderte Ziele und neue Herausforderungen

Heute ist Taran Noah Smith ein leidenschaftlicher Verfechter der nachhaltigen Landwirtschaft. Nach seinem Abstecher ins Geschäftsleben hat er sich der Meeresbiologie und dem Umweltschutz gewidmet. Dies zeigt nur, dass es viele Wege gibt, außerhalb des Showbusiness Erfüllung zu finden.

Interessanterweise hat die Schauspielerfahrung ihm nicht nur positive Presseechos beschert. Die Zeit am Set gab ihm auch nützliche Lektionen in Disziplin und Zusammenarbeit, die sich später in seiner Rolle als Unternehmer und Aktivist bezahlt machten.

Nicht jeder Kinderstar schafft es, einen erfolgreichen Übergang in ein normales Leben zu schaffen, aber Taran Noah Smith zeigt, dass es möglich ist, wenn man seiner Leidenschaft folgt und bereit ist, neue Herausforderungen zu meistern.

Vom Schauspieler zum Tüftler

Vom Schauspieler zum Tüftler

Nachdem seine Rolle in 'Home Improvement' endete, entschied sich Taran Noah Smith dafür, der Schauspielerei den Rücken zu kehren. Anstatt in der Glitzerwelt von Hollywood zu bleiben, suchte er nach einer neuen Leidenschaft, die ihm am Herzen lag. Und so fand er sich im kreativen und praktischen Bereich des Tüftelns wieder.

Besonders interessiert war Taran daran, nachhaltige Lebensweisen zu fördern. Er engagierte sich in Projekten, die sich auf erneuerbare Energien konzentrierten. Eines seiner bekanntesten Projekte war ein Unternehmen, das organische, nachhaltige Produkte herstellte. Diese Firma reflektierte seinen Wunsch, einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu haben und zeigte, dass sein Fokus auf grüner Technologie lag.

Um seinem Interesse an Technik und Innovation gerecht zu werden, besuchte er mehrere Workshops und Schulungen, um seine Fähigkeiten zu erweitern. Für Taran war es wichtig, nicht nur theoretisches Wissen zu sammeln, sondern es auch praktisch anzuwenden. Er ist überzeugt, dass Experimentieren und Lernen durch Ausprobieren der Schlüssel zu echtem Verständnis ist.

Einen besonderen Wendepunkt in Tarans post-Hollywood-Leben bildete die Teilnahme an Gemeinschaftsprojekten, die auf nachhaltige Bauweisen setzen. Diese Projekte umfassten alles vom Bau umweltfreundlicher Häuser bis hin zur Entwicklung energieeffizienter Systeme.

JahrProjektBeschreibung
2010Start eines nachhaltigen UnternehmensFokus auf organische und umweltfreundliche Produkte
2015Teilnahme an BauprojektenFörderung umweltbewusster Architektur

Taran hat es geschafft, seine Bekanntheit und sein Netzwerk aus der Fernsehwelt in seine neuen Unternehmungen zu integrieren. So nutzt er seine Plattform, um Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu schaffen und andere für diese Themen zu sensibilisieren.

Leben nach dem Fernsehen

Nach sieben Staffeln voller Lacher und lustiger Missgeschicke war 'Hör mal, wer da hämmert?' zu Ende, und auch für Taran Noah Smith war es Zeit, neue Wege einzuschlagen. Er war damals erst 16 Jahre alt und hatte bereits einen Großteil seines jungen Lebens am Set verbracht.

Vom Fernsehschauspieler zur Suche nach dem eigenen Weg

Anstatt in den Fußstapfen anderer Kinderdarsteller zu verbleiben, entschied sich Taran für eine Pause vom Schauspielbusiness. Er wollte wissen, wer er wirklich war, außerhalb der Glanzlichter von Hollywood. Tatsächlich beklagte Taran später in Interviews, dass er wenig Kontrolle über sein Leben hatte, während der Serie. Das Streben nach Normalität und Authentizität war nun seine Priorität.

Unternehmerische Bemühungen und persönliche Herausforderungen

Nach der Show widmete sich Taran der Kunst und Philosophie, bevor er zusammen mit seiner ehemaligen Frau eine organische Lebensmittel-Linie, genannt Playfood, gründete. Auch wenn das Geschäft irgendwann scheiterte, war es dennoch ein Beweis für seinen Unternehmergeist und sein Bestreben, einen Unterschied zu machen.

Hinter den Kulissen - Technisches Interesse

Interessanterweise ist Taran auch ein leidenschaftlicher Tüftler geworden, ein überraschendes Hobby für jemanden, der sich von der Fernsehwelt zurückgezogen hat. Er bezeichnet sich selbst gern als einen „technischen Bastler“ und engagierte sich in verschiedenen Projekten, die mit Technik und Erfindungen zu tun hatten.

In Interviews hat Taran oft über die Vorteile eines einfacheren Lebensstils gesprochen, abseits von Hollywood. Trotz der Schwierigkeiten, die er erlebt hat, beschreibt er sich selbst als glücklich und zufrieden mit dem Weg, den er eingeschlagen hat.

JahrEreignis
1999Ende von 'Hör mal, wer da hämmert?'
2001Hochzeit und Unternehmensgründung
2007Auflösung des Unternehmens
Interessante Fakten & Tipps zur Sendung

Interessante Fakten & Tipps zur Sendung

Die Serie Home Improvement war in den 90ern ein Riesenerfolg, nicht nur in den USA sondern weltweit. Eine der interessanten Fakten ist, dass die Show ursprünglich gar nicht „Hör mal, wer da hämmert?“ in Deutschland heißen sollte, aber der Titel setzte sich durch und blieb.

Bekanntere Fakten rund um die Besetzung

Viele Fans wissen vielleicht nicht, dass Tim Allen, der den beliebten Heimwerkerkönig Tim Taylor spielte, tatsächlich eine Leidenschaft für Handwerksarbeiten hegte. Das brachte seiner Rolle eine authentische Note. Interessanterweise hatte der zweitälteste Sohn, Randy, gespielt von Jonathan Taylor Thomas, während der Serie immer neue Wege der Schauspielerei ausprobiert, bevor er sich entschied, die Serie zu verlassen.

Tolle Tipps aus der Serie fürs Heimwerken

  • „Mehr Power!“ war Tims Lieblingsspruch. Doch im wirklichen Leben ist es oft praktischer, die richtige Menge an Stärke und Technik zu verwenden.
  • Planung ist der Schlüssel. Bevor du ein großes Projekt beginnst, solltest du die Materialien, die du brauchst, genau abmessen und vorplanen.
  • Ein weiteres Motto: „Wenn du es nicht verstehst, frag besser nach!“ Die Serie zeigte oft, wie wichtig es ist, Fachwissen einzuholen und nicht einfach loszulegen.

Und wer hätte das gedacht – trotz ihrer humoristischen Art hat die Serie vielen Heimwerkern tatsächlich Motivation gegeben, ihre eigenen Projekte in Angriff zu nehmen. Damit man nicht über den eigenen Fähigkeiten hinaus läuft, ist es ratsam, die eigenen Kenntnisse regelmäßig aufzufrischen und sich an einfache Projekte zu wagen, bevor man sich an Komplexeres traut.

Schreibe einen Kommentar